Van Dorp Installaties lieferte sowohl die E- als auch die W-Installation für die Erhaltung und Renovierung der vorbereitenden Sekundarschule UGO in Apeldoorn. "Es handelt sich um eine große Schule mit einer Fläche von etwa 10.000 m2 und somit um eine Menge Arbeit", sagt Van Dorp.
Van Dorp Installaties hat 22 Niederlassungen mit rund 1.500 Mitarbeitern, die sich täglich mit Technik im Nichtwohnungsbau beschäftigen. Für das Projekt bei UGO wurde die Niederlassung Amersfoort im Rahmen einer Ausschreibung mit beiden Komponenten separat beauftragt. Gerrit van Asselt, Electrical Business Manager bei Van Dorp Installaties Amersfoort, war Projektleiter für die Elektroinstallation der Schule. "Wir haben bei der Qualität und dem Preis für beide Installationen am besten abgeschnitten und konnten daher zusammenarbeiten", sagt er. "Bei der Elektroinstallation wurden unter anderem neue LED-Beleuchtungen installiert, die zugehörigen Stromkreise angepasst und das Brandmelde- und Evakuierungssystem eingerichtet. Die internen Renovierungen erforderten auch Anpassungen der bestehenden Installationen, und wir haben die Stromversorgungen für die Wärmepumpen und die Schaltschränke für unsere Kollegen aus dem W-Werk hergestellt."
Der größte Teil der Arbeiten an diesem Projekt bestand in der Realisierung einer neuen W-Anlage, so dass die Schule nun der Frisse-Scholen-Klasse B entspricht. So wurde die gesamte Lüftungsanlage durch elf auf dem Dach platzierte Lüftungsgeräte ersetzt, und vier Wärmepumpen sorgen für Heizung und Kühlung. Für den Fall, dass die Kapazität nicht ausreicht, werden in der kalten Jahreszeit neue hocheffiziente Heizkessel eingebaut. So bilden die Wärmepumpen mit den Heizkesseln ein Hybridsystem. Van Dorp realisierte auch die notwendige Regelungstechnik, um den Energieverbrauch und das Klima innerhalb der vorgegebenen Rahmen zu optimieren. Auch an der Sanitärinstallation wurde gearbeitet. Raymond Wit, Projektleiter der Klimaabteilung bei Van Dorp Installationen Amersfoort, sagt dazu: "Wir arbeiten bei Projekten oft mit unserer Elektroabteilung zusammen. In diesem Fall standen wir vor mehreren Herausforderungen. Zum Beispiel die verfügbaren Mindesthöhen über den Decken und die Brandschutzvorschriften. Wir standen unter Zeitdruck, da das Projekt noch vor den Schulferien fertiggestellt werden musste. Das gab der Schule die Möglichkeit, vor Beginn des neuen Schuljahres einzuziehen.
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Abteilungen des Unternehmens und dem Hauptauftragnehmer verlief gut. Van Asselt: "Unsere Leute hatten ihre eigene Kantine, so dass alles durcheinander kam. Zu Spitzenzeiten liefen dort etwa 30 Monteure gleichzeitig herum, einschließlich Subunternehmern. Da es sich um ein bestehendes und älteres Gebäude handelt, war eine Menge Koordination vor Ort erforderlich. Man stößt oft auf Dinge, die auf der Zeichnung nicht sichtbar oder möglich waren. Dann muss man improvisieren und gemeinsam mit dem Kunden entscheiden, wie man die Dinge löst.
Van Dorp Amersfoort arbeitet regelmäßig an Schulen, in der Regel während der Ferienzeiten. Jedes Projekt ist anders, aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. White: "Jedes Projekt hat andere Herausforderungen, aber bei jeder Schule gibt es in kurzer Zeit eine Menge Arbeit zu erledigen.