Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
UB UvA in Fertigstellungsphase: Fertigstellung Q1 2025
Auf diesem Drohnenfoto sind die Verglasung, die Dachrinnen und die Absturzsicherung des Atriums bereits fertiggestellt. Verstrebungen und Lianen werden später angebracht.

UB UvA in der Fertigstellungsphase: Fertigstellung Q1 2025

Die neue Universitätsbibliothek in Amsterdam braucht nur noch den letzten Schliff. Seit Mitte 2021 arbeitet BINX Smartility an dem Neubau, der Restaurierung und dem einzigartigen Glasdach, das das Gebäude in ein "Begegnungszentrum von internationalem Rang" verwandeln wird. Statiker Ivo Spilman spricht über das komplexe, aber ikonische Projekt.

Die Buchstabenfassade und die Überdachung des Atriums - die charakteristischen Elemente des Projekts - haben bereits eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien erfahren. Aber es gibt noch mehr besondere Elemente zu nennen, sagt Spilman. "Die Bibliothek wird über 7,5 Kilometer Bücherregale verfügen, die in 22 Räume mit einer Höhe von 4,5 Metern unterteilt sind. Diese werden mit einer schlanken Hängekonstruktion unterteilt, um Zwischengeschosse zu schaffen." Eine weitere Besonderheit ist der Schneideraum. "Ursprünglich befand sich hier die Zweite Chirurgische Klinik, in der Anatomieunterricht erteilt wurde. Jetzt bringen wir diesen Raum wieder auf den neuesten Stand. Die Galerie war zu eng, um darauf zu sitzen: Die Menschen sind in den letzten Jahrhunderten größer geworden. Deshalb haben wir in Absprache mit dem Restaurierungsarchitekten Van Stigt eine Reihe von Geländern entfernt. So behält der Schneideraum seine ursprüngliche Funktion als Präsentationsraum". 

Achterhoeker in der Hauptstadt

BINX Smartility wurde mit der Fertigstellung des Unterbaus und dem Bau des Oberbaus, der Überdachung des Atriums und der Installationen (einschließlich Wärmespeicher) beauftragt. "Wir sind seit 2021 an dem Projekt beteiligt. Zuerst haben wir das Engineering der Atriumüberdachung übernommen: die Konstruktion war der wichtigste Teil des Projekts." Warum hat die Firma Groenlose den Auftrag erhalten? Spilman verweist auf die einzigartigen Lösungen, die BINX Smartility mitgebracht hat. "Wir haben uns natürlich Gedanken über die Logistik gemacht. Dieses Projekt befindet sich an einem der unzugänglichsten Orte in Amsterdam, mitten im Herzen der Altstadt." Vom nördlichen Hafengebiet aus liefert Zoev City die Waren mit einem Elektroboot zum Grimburgwal, wo die Entladung mit einem speziell entwickelten Kran und einem Liegeplatz erfolgt. "Für 95% der Materialien bedeutet dies, dass wir nur 100 Meter über die öffentliche Straße zur Baustelle fahren müssen", sagt er. Und von diesen Materialien gab es eine ganze Menge. "Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Das Traggerüst enthielt 25.000 Kubikmeter Gerüstmaterial, das waren 380.000 kg Gerüstmaterial. Das waren schon 40 bis 45 Boote. Nachdem die Überdachung des Atriums angebracht war, musste dieses provisorische Stützgerüst vollständig von Hand entfernt werden. Dieser Abbau dauerte etwa sechs bis acht Wochen. 

Städtebaulicher Entwurf 787 BINX Foto 03a Mezzaninraum Flurseite
Das Modell der Zwischengeschosse: Über und unter den Zwischengeschossen werden Bücherregale stehen.

Alternative Installation

Auch für das Schwesternhaus hat sich BINX Smartility eine Alternative zu den Lüftungsgeräten einfallen lassen. "Bei diesem Installationskonzept mit Twin-Coil-Prinzip braucht man kein großes Wärmerad im Zuluftschrank. Deshalb konnten die Zuluftschränke niedriger sein und trotzdem gerade noch unter die vorhandenen Holzsparren passen. Die Rückluftschränke befinden sich in einer anderen Position mit mehr freier Höhe. So konnten wir den monumentalen
Kapuze erhalten."

Atriumhaube aus Almelo 

Die beiden alten Universitätsgebäude, das Schwesternhaus und die Kliniken, werden mit einem gläsernen Vordach verbunden, so dass ein Innenhofgarten entsteht und die monumentalen Fassaden erhalten bleiben. In Zusammenarbeit mit Buiting Staalbouw fertigte BINX Smartility zunächst ein Modell des Atriumdaches an. "Nach der Begutachtung des Modells wurde die gesamte Überdachung in Almelo vorgefertigt. Anschließend wurde es in Einzelteilen nach Amsterdam transportiert und zusammengeschweißt."

Phase der Fertigstellung

Die Verglasung ist angebracht, die Dachrinnen sind abgedeckt und der Fallschutz ist installiert. Seit letztem Sommer laufen die Arbeiten zur Fertigstellung des Atriums, wie der Natursteinboden im Erdgeschoss und die akustische Verkleidung der Gehwege in der Baumkonstruktion. In den ersten Wochen der Bauferien stand eine weitere Hürde an: die Lianenkonstruktion, die den Regenwasserablauf des Atriumdaches bildet. Die 3D-gewalzten Edelstahlrohre mit Pluvia-Innenrohren bilden eine Art "Stopfen" im Trichter, der in einem Zug verlegt werden musste. Dann war die Überdachung wirklich wasserdicht. "Auch die Produktion war eine Herausforderung, vor allem für das Walzwerk", sagt Spilman.

Lieferung in Teilen

Ende dieses Jahres soll das Gebäude baulich übergeben werden. "Wir sollten es dann auch montagemäßig übergeben, aber wegen der Studentenproteste kam es zu Verzögerungen. Wir konnten nicht einmal unsere Baubaracke betreten. Die Inbetriebnahme des Gebäudes wird also im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein."

"Das ist ein einmaliges Projekt für mich. Man kann gar nicht anders, als sich dafür zu begeistern: Das lässt jedes Ingenieurherz höher schlagen", lacht Spilman.  

Informationen zur Konstruktion

Kunde
Universität von Amsterdam


Architekt
MVSA Architects (Atriumüberdachung und Ausbau) und Buro van Stigt (Restaurierung)

Auftragnehmer
BINX Smartility, Groenlo

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten