Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Bolero als Haags Blickfang
Projekt Sonata.

Bolero als Blickfang in Den Haag

Am Schedeldoekshaven in Den Haag, neben dem Bildungs- und Kulturgebäude Amare, entstehen zwei ungewöhnliche Wohntürme. Der städtebauliche Plan stammt von JCAU, der Wohnturm Adagio wurde von MVSA entworfen und Klunder Architecten ist für den 85 Meter hohen Bolero verantwortlich. Nach Angaben des Büros wird dieser Turm ein anmutiges Gebäude mit viel Charme sein.

IMG 0366 1
Bolero.

Nachdem Jo Coenen (JCAU) den Masterplan für das Projekt Sonate im Spuikwartier erstellt hatte, wurde Klunder Architecten mit dem Entwurf der Wohntürme Bolero und Cantate beauftragt. "Bolero ist ein Projekt, auf das wir sehr stolz sind und mit dem wir einen großen Mehrwert für Den Haag bieten", sagt Direktor Sjoerd Berghuis. Über den Bau von Cantate muss die Gemeente Den Haag noch entscheiden.

Architekt Gijs Burg: "In der Anfangsphase haben wir viel mit MVSA, JCAU und dem Bauordnungsausschuss zusammengearbeitet, um die Farben und Materialien von Adagio und Bolero aufeinander abzustimmen." Laut Berghuis war das erste Bild des Gebäudes moderner als der endgültige Entwurf. "Im Laufe der Zeit hat sich viel verändert. Wir wollten dem Gebäude mehr Haager Flair verleihen. Haager Gebäude haben oft Kronen in Form von Zinnen, und die haben wir auch für den Abschluss des Gebäudes verwendet". Auch deshalb passt das Bolero gut in die Haager Skyline. 

Penthouse
Das Penthouse und die Zinnen.

Eine Sockelleiste mit "Wow-Faktor

Am auffälligsten ist der Sockel, für den sowohl innen als auch außen viel Glas und portugiesischer Naturstein verwendet wurde. Burg: "Wegen des erhöhten Bodenniveaus auf der Amare-Seite, auch Stadtbalkon genannt, haben wir einen 10 Meter hohen Sockel gewählt. Der Stadtbalkon bildet eine Verbindung zwischen dem Schedeldoekshaven und dem Spuiplein, den man über die so genannte Spanische Treppe erreicht. Der gläserne Sockel sorgt für viel Transparenz und ein offenes und attraktives Erscheinungsbild". Der Sockel wurde mit einer Arkade versehen, die den großzügigen Gehweg überdeckt und die Fußgänger vor der Witterung schützt.

Eingang Bolero
Bolero's Spielhalle.

Wenn man das Bolero betrachtet, sieht man ein Gebäude, das aus zwei Teilen zu bestehen scheint. Berghuis: "Es bestand die Notwendigkeit, das große Volumen in zwei Teile zu unterteilen. Der Mittelstreifen macht das Gebäude subtiler." Anstelle von auskragenden Balkonen haben Klunder Architects die Häuser mit Loggien versehen. Berghuis: "Auf diese Weise bleiben die Außenbereiche Teil des Grundstücks." Die Penthäuser haben durchgehende Balkone, um die Aussicht optimal nutzen zu können. 

Aufgrund des begrenzten Bauraums wurde ein vorgefertigtes Fassadensystem gewählt. Burg: "Diese Teile werden an Ort und Stelle gehoben, so dass der Bauherr keine Gerüste verwenden muss. Eine Herausforderung war es, die Fugen der Fertigteile zu beseitigen. Die Naht fällt zwischen Rahmen und Fassade, um sich mit den Linien der Ziegelfassaden aus beigefarbenem, gepresstem Stein zu verbinden."

Arkaden-Bolero
Der beeindruckende Eingang.

Die Fertigstellung von Bolero ist für das erste Quartal 2022 geplant, und die 188 Wohnungen in verschiedenen Größen sind inzwischen auf dem Mietmarkt erhältlich. Berghuis: "Es ist schön, dass wir als Team gearbeitet haben, nicht nur als Firma, sondern auch mit den Beratern und Entwicklern. Man kann einen solchen Standort nicht allein entwickeln, sondern es bedarf einer guten Zusammenarbeit, und darin sind wir stark."  

Informationen zur Konstruktion
  • Architekt Klunder Architekten
  • Exekutive Boele & van Eesteren

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten