Das ehemalige Schwimmbad de Blinkert macht Platz für 180 Wohnungen. Blinq wird Ende 2025 fertiggestellt sein und verspricht, ein schöner Teil von Capelle aan den IJssel zu werden. Es wird eine zukunftssichere grüne Oase sein, die an die reiche Geschichte des Ortes anknüpft und Wohnraum für verschiedene Zielgruppen aus Capelle bietet.
Dort, wo früher das ikonische Schwimmbad de Blinkert für jeden Capeller stand, werden derzeit vier Wohngebäude realisiert. "Jeder Capelleaner kennt diesen Ort", erklärt Martin van Cappellen, Projektleiter bei Van Wijnen. "Deshalb haben wir schon in der Entwurfsphase darüber nachgedacht, wie wir diese Geschichte in diese Entwicklung zurückbringen können." Und das ist uns gut gelungen. Die vier Wohngebäude werden 'The High', 'The Low', 'The Deep' und 'The Start Block' heißen. Eine schöne Anspielung auf das frühere Ziel. "Verbinden, Bewegen und Begegnen waren zentrale Themen bei der Entwicklung. Dabei wird Blinq einen Begegnungsplatz haben, der einem Schwimmbad ähnelt, in dem Kinder spielen können", so Van Cappellen weiter. "Dieser Platz dient auch als Wasserreservoir. Er sammelt Regenwasser, das wir dann zur Bewässerung unseres Dachgartens verwenden."
Die Häuser sind von viel Grün umgeben. Das neue Viertel ist mit einem kleinen Wald verbunden und wird über einen ganz besonderen Parkplatz verfügen. "In der Mitte der vier Gebäude werden sich alle Parkplätze befinden", erklärt Van Cappellen. "Man sieht sie nicht, weil sie von einem Dachgarten überdeckt werden. Dies wird das Herzstück von Blinq sein und aus vier separaten Wohngebäuden ein
ein Ganzes".
Hinter der Verwirklichung des Dachgartens steckt ein starkes Stück Handwerkskunst. "Das Dach besteht aus Rinnenplatten", erklärt Van Cappellen. "Diese sind normalerweise 40 Zentimeter dick und halten einem gewissen Druck stand. Der Druck, der auf diesen Dachgarten ausgeübt wird, ist größer als der, den gewöhnliche Hohlkörperplatten aushalten können. Deshalb haben wir eine ganz neue, 50 Zentimeter dicke Kanalplatte entwickelt. Die gab es vorher nicht, aber sie ist genau das gewisse Extra, das wir für den Dachgarten brauchten!"
Neben dem Wasserspeicher und dem beeindruckenden Dachgarten wird Blinq durch ein Wärme-Kälte-Speicher-System (WKO) beheizt und gekühlt. Nachhaltigkeit steht also ganz oben auf der Tagesordnung. Nicht nur beim endgültigen Entwurf berücksichtigt Blinq die Zukunft, sondern auch beim Bau arbeitet Van Wijnen so nachhaltig wie möglich. "Auf dem Dach der Baustelle befinden sich Sonnenkollektoren, die den Stromverbrauch unseres Kettenparks weitgehend abdecken", erklärt Van Cappellen. "Außerdem laufen unsere Krane für 90% elektrisch. Nicht nur, weil das heutzutage die Norm ist, sondern auch, weil wir es für sehr wichtig halten, nachhaltig zu sein."
Die vier Wohngebäude bieten einen umfangreichen Wohnungsmix. Jedes Segment ist vertreten, so dass sich alle Einwohner von Capelle und Umgebung in Blinq zu Hause fühlen. Eigentums-, Miet- und Sozialwohnungen bilden das brandneue Quartier. Wenn die Realisierung planmäßig verläuft, wird Blinq bis Ende 2025 fertiggestellt sein. Die neuen Bewohner müssen sich also noch etwas gedulden, aber zum Glück bezieht Van Wijnen sie gerne in den Bauprozess ein. "Wir beziehen sie gerne in den Prozess ein", sagt Van Cappellen. "Wir lassen sie regelmäßig einen Blick auf die Baustelle werfen, in echt und online. Über Videos können alle die Realisierung hautnah mitverfolgen. Es macht großen Spaß, zu hören, was die neuen Bewohner bisher davon halten. Ich stelle fest, dass sie genauso begeistert sind wie wir, und das macht uns nur noch entschlossener, etwas Schönes daraus zu machen!"