Heijmans Utilitaire Woningbouw wird dort unter dem Namen VERTICAL Flach- und Hochhäuser, mehrere Dachgärten und ein Parkhaus realisieren. Mit Heijmans als Ausschreibungsgewinner und Bauherr, vier Architekten und einem Landschaftsarchitekten für Dächer und Fassaden ist VERTICAL nicht nur ein vielfältiges Wohnprojekt mit gemischten Funktionen in einem ehemaligen monofunktionalen Arbeitsgebiet, sondern auch mit ökologischen Zonen verbunden.
VERTICAL besteht aus zwei Wohntürmen, von denen der höchste 78 Meter hoch ist. Zusammen beherbergen die Gebäude 168 Eigenheime, eine Mischung aus Wohnungen und Maisonette-Wohnungen. Die Häuser sind nachhaltig gestaltet und von Grünflächen umgeben. Der niedrige Wohnturm umfasst 14 Stadt- und Gartenhäuser mit Eingangstür zur Straße oder zum Dachgarten sowie 42 Wohnungen im Turm. Im Hochhausturm werden 112 Wohnungen und Maisonette-Wohnungen realisiert. "Das Anspruchsniveau der Stadt Amsterdam ist hoch, sowohl was die Architektur als auch die Nachhaltigkeit betrifft", sagt André Darding vom Bauträger Heijmans Vastgoed. "Wir bieten unseren Zielgruppen maximalen Wohnkomfort in einem sehr urbanen Umfeld. Die Architektur ist unverwechselbar, was auch an der unterschiedlichen Handschrift der vier Architekten liegt."
Die neuen Gebäude befinden sich am Radarweg und am Barajasweg, nur wenige Gehminuten von der NS- und U-Bahn-Station Sloterdijk entfernt. "Wir bauen in einem der am besten zugänglichen Gebiete in den Niederlanden. Amsterdam tut alles, um aus diesem Gebiet ein dichtes Wohngebiet und ein multifunktionales Gebiet zu machen", so Darding weiter. "Das fängt jetzt an, sich zu entwickeln." Mit VERTICAL ist Heijmans einer der Viertelmeister in diesem Prozess. "Wir testen ständig Marktentwicklungen und Zielgruppen in einem solchen Prozess. Die entwickelten Wohnungen sind auf die vorgesehenen Zielgruppen und die hohen Ambitionen der Gemeinde für dieses Gebiet abgestimmt. Das Ergebnis ist ein Projekt mit einer großen Vielfalt an Wohnungstypen und -größen für junge Berufstätige, Expats und junge Familien."
Sloterdijk-Centre entwickelt sich noch als Wohngebiet; VERTICAL soll einen Mehrwert schaffen. Darding: "Der Erlös aus dem niedrigen Energieverbrauch, der mit einer innovativen WKO- und PV-Anlage erzielt wird, kommt vollständig der VvE zugute. Darüber hinaus verfügt das Projekt über Gemeinschaftseinrichtungen wie das Shared Living - ein Wohnzimmer, einen Fitnessraum und zwei Gästezimmer, sechshundert Fahrradstellplätze, Leihfahrräder und fünf Gemeinschaftsautos. Die Mobilitätspolitik der Gemeinde schlägt sich hier in einer sehr niedrigen Parknorm nieder (0,2; Anm. d. Red.). Die begrünten Fassaden und Dächer mit Nistkästen und Wasserspeicherfunktion fördern Flora und Fauna in der Umgebung". Die entstehenden "vertikalen Gärten" sind Teil des so genannten Brettenkleed, einer ökologischen Zone als Verbindung zwischen dem Langen Bretten und dem Westerpark. "Das Grün wird in die Stadt hineingezogen", sagt er.
Sloterdijk wurde einst als Arbeitsgebiet erschlossen, wobei die Gebäude von den Grundstücken zurückgesetzt waren und somit keine Stadtmauer bildeten. Projekte wie VERTICAL schaffen ein Stadtgebiet, in dem die Gebäude an der Baufluchtlinie stehen und in dem Gewerbeflächen im Sockelbereich für Lebendigkeit sorgen. "Das kann zur Gastfreundschaft werden; außerdem wird das Arbeiten außer Haus immer mehr zum 'Meeting' und mehr Arbeit wird zu Hause erledigt." VERTICAL soll zwischen März 2020 und Ende 2022 fertiggestellt werden. Die Gebäudehülle weist nur wenige Wiederholungen auf und wird größtenteils an Ort und Stelle gebaut, wo möglich ergänzt durch werkseitig vorgefertigte Elemente. Die Fassade besteht aus Holz, Aluminium-Losanges, Beton und Mauerwerk. Für die Begrünung der Fassaden und Dächer sind Pflanzflächen mit Wasserspeichern vorgesehen. "VERTICAL hat sich in allen Bereichen zu höchster Qualität verpflichtet.
Informationen zur Konstruktion
Kunde
Heijmans-Immobilien
Gestaltung
NL Architects (koordinierender Architekt), Chris Collaris Architects, Studio Donna van Milligen Bielke,
Raumbegegnungen und DS-Landschaftsarchitekten
Bauwesen
IMd Beratende Ingenieure
Umsetzung
Heijmans Utilitaristischer Wohnungsbau
Bauzeit
März 2020 - Q4 2022
Projekt-Infos
Umfassendes E-Installationspaket für VERTICAL East
Mit 168 Garten- und Stadthäusern, Wohnungen und Maisonette-Wohnungen, einzigartigen Gemeinschaftsräumen, abwechslungsreichen Fassaden- und Dachgärten, über 800 m² kommerziellen Begegnungsräumen und einem zweistöckigen Parkhaus fügt VERTICAL dem Amsterdamer Sloterdijk-Centrum ein neues und einzigartiges Wohn- und Arbeitsumfeld hinzu. Im März 2020 begannen die Bauarbeiten für die erste Projektphase, VERTICAL East, die den Hochhausturm mit Gemeinschaftseinrichtungen, Parkhaus und Gewerbeflächen umfasst. Im Auftrag von Heijmans Utilitaire Woningbouw liefert SDR Elektrotechniek alle E-Installationen.
Unser Auftrag umfasst die Planung und Realisierung der Licht- und Strominstallation, der Dateninstallation, der Brandmelde- und Evakuierungsanlage, der Blitzschutzanlage, der Videosprechanlage und der Zugangskontrolle sowie der Smart-Home-Hausautomationsanlage in den 112 Wohnungen", sagt Erik Poelman, Projektleiter bei SDR Elektrotechniek. "Dank des ABB free@home Systems können die Bewohner unter anderem ihre Beleuchtung und Jalousien aus der Ferne steuern und verwalten." Bei der Planung des Stromversorgungssystems wurde eine große Anzahl von Ladepunkten für Elektroautos und -fahrräder explizit berücksichtigt, was zu einem schwereren Netzanschluss und Transformator führte. "Eine weitere Besonderheit ist die Stahlkonstruktion auf dem Dach, die mit Solarpaneelen verkleidet wird. Hinter diesen Paneelen werden Windturbinen stehen, für die wir die Verkabelung liefern werden.