Neunzig Prozent der vorgefertigten Dächer von De Groot Vroomshoop kommen bei Neubauprojekten zum Einsatz, aber auch bei der Renovierung der Dächer von Kleine Driene in Hengelo entschied man sich für dieses Verfahren. Die Dächer werden direkt aus der Fabrik geliefert, komplett vorgefertigt mit Lattung und Durchführungen. Für die Häuser, bei denen die Dachschalung entfernt wurde, liefert De Groot Vroomshoop auch die Dachelemente mit einer neuen Unterspannbahn.
"Bei einem Neubau arbeiten wir nach der Zeichnung, aber hier haben wir unsere eigenen Zwischenarbeiten gemacht und einige Blöcke vor Ort vermessen", sagt Wilco Lubbers von De Groot Vroomshoop. "Es gibt mehr Abweichungen als in der Zeichnung angegeben. Auch das haben wir erwartet. Früher haben wir anders gebaut, jetzt sind wir etwas enger an den Maßen dran. Wir konstruieren die Kappe und sehen, ob wir mit Toleranzen herauskommen können. Als der erste Block verlegt wurde, waren zwei unserer Kollegen anwesend. Sie mussten nur zwei kleine Anpassungen vornehmen."
"Bei uns sind die Dächer luft- und wasserdicht. Wenn man sie direkt montiert, braucht man nichts abzudecken.
Die Dächer kommen verpackt auf der Baustelle an und werden von De Groot Vroomshoop selbst abgeladen, so dass die Montage ungehindert erfolgen kann. "Bei uns sind die Dächer luft- und wasserdicht. Da wir sie direkt montieren, müssen wir nichts abdecken. Das verursacht die geringsten Unannehmlichkeiten."
"Wir haben jetzt nur noch vier Elemente pro Dach", sagt er.
Lubbers sieht in der Fertigteilbauweise eine Zukunft für Renovierungsprojekte. "Wir haben jetzt nur noch vier Elemente pro Dach. In der alten Situation waren es schon mindestens zehn. Die Fertigbauweise spart also Hebezeuge und eine Menge Arbeit auf der Baustelle, und zwar von Händen, die nicht mehr da sind."