Um zu verhindern, dass Unglücke in der zweigeschossigen Tiefgarage die darüber liegenden Wohnungen gefährden, werden hier eine automatische Sprinkleranlage sowie eine Brandmelde- und Evakuierungsanlage installiert. SPIE bündelt diese in einem System.
Für die automatische Sprinkleranlage wurde eine 'trockene' Installation gewählt. Verkaufsleiter Marc Vunderink von SPIE erklärt. "Die Leitungen im Parkhaus können im Winter einfrieren. Um dem vorzubeugen, werden die Rohre nicht direkt mit Wasser, sondern mit Druckluft gefüllt. Luft in Verbindung mit Restwasser beschleunigt jedoch den Korrosionsprozess durch die Anwesenheit von Sauerstoff. Um dies zu verhindern, wird Stickstoff zugesetzt, was die Lebensdauer der Anlage drastisch verlängert. Der Kunde hat sich also für eine nachhaltige Lösung entschieden."
Die meisten Brandmelde- und Evakuierungssysteme werden durch automatische und/oder manuelle Melder aktiviert. Bei Verwendung einer zertifizierten Sprinkleranlage kann auf automatische Melder verzichtet werden. Allerdings können Parkhausbesucher im Falle eines Brandes die Scheibe der bekannten roten Alarmkästen einschlagen, woraufhin ein Evakuierungssignal ausgelöst wird.
Marc Vunderink: "Unsere Sprinkleranlage durfte natürlich nicht mit den anderen technischen Anlagen kollidieren. Wir haben dies überwunden, indem wir die Installationen zusammen mit den anderen Baupartnern in 3D moduliert haben. Wir haben auch mit dem Bauherrn mitgedacht, indem wir die Brandschutzinstallationen kombiniert haben. Zu diesem Zweck haben wir die Brandmelde- und Evakuierungsanlage mit der Sprinkleranlage integriert. Das bedeutet für unseren Kunden Einsparungen sowohl bei der Verkabelung als auch bei den Komponenten. Außerdem können Inspektion und Zertifizierung nun in einem einzigen Kontrollgang durchgeführt werden. Dank dieses intelligenten Ansatzes haben wir den Auftrag erhalten.