Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Strenge Organisation macht aus Wonderwoods ein Vorzeigeprojekt

Straffe Organisation macht aus Wonderwoods ein vorbildliches Projekt

Der Rohbau des nachhaltigen Bauprojekts Wonderwoods im Utrechter Stadtteil Beurskwartier steht kurz vor dem Abschluss, auf einer relativ kleinen Baustelle mit vielen technischen Herausforderungen. Das Bausystem und die Logistik wurden zu diesem Zweck detailliert entwickelt. Die Fassadenelemente werden komplett montiert, einschließlich der Pflanzen- und Baumcontainer. Der erste Dachgarten ist bereits im Bau, sagt Projektleiter George van Scheijndel von Bouwcombinatie Wonderwoods (Boele & van Eesteren | Kondor Wessels Amsterdam). Voraussichtliche Fertigstellung: Bauzeit 2024.

Im neuen Beurskwartier entstehen zwei grüne Türme mit 419 Miet- und Eigentumswohnungen und rund 15.000 m² BGF an Büros. Das ca. 80.000 m² große (gemischt genutzte) Areal an der Kreuzung des Jaarbeursboulevards und der Croeselaan besteht aus einem Sockel von Hochhäusern von Stefano Boeri Architetti und MVSA Architects. Der Turm von Boeri ist 104 Meter hoch und hat eine grüne Fassade. Der 70 Meter hohe Turm des MVSA-Architekten Roberto Meyer wird von innen durch Wintergärten und Atrien begrünt. Der Sockel von Wonderwoods wird Geschäfte und ein digitales Museum beherbergen. Die Türme werden durch einen Steg miteinander verbunden und verfügen über einen öffentlich zugänglichen Dachgarten mit Restaurant.

Die insgesamt 1 Hektar Grünflächen in und an der Fassade von Wonderwoods sind von der Vegetation des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug - einem ‘Schwesterpark’ - inspiriert. Die Türme bestehen aus nicht weniger als 360 Bäumen und über 9.600 Sträuchern und blühenden Pflanzen. Wonderwoods ist außerdem BENG 2021-fest und der Büroteil wird mit dem BREEAM-NL-Siegel ‘Excellent’ ausgezeichnet. Das Gebäude wird über neu gebohrte Brunnen an den WKO-Ring für das Viertel und an das Fernwärmenetz von Utrecht angeschlossen. In das Glas des Atriumdaches sind Solarzellen integriert, die Strom für die Beleuchtung der Bepflanzung im Atrium liefern. In den Wohnungen und Penthäusern selbst wird eine Fußbodenheizung und -kühlung installiert.

Straffe Organisation macht aus Wonderwoods 1 ein vorbildliches Projekt
Wonderwoods wird BENG 2021-sicher sein.

‘Genau wie geplant’

Die beiden Türme haben 30 bzw. 21 Stockwerke. Für den Passanten sind die wachsenden Aufbauten bis 2023 zunehmend sichtbar. Die Schließung der Fassade erfolgt fast zeitgleich. Bereits in diesem Frühjahr wurden die ersten Bäume und Pflanzen gesetzt, sagte Van Scheijndel im November. “Bei der Vorbereitung wurde nichts dem Zufall überlassen”, sagt er. Das liegt zum Teil an dem einzigartigen Entwurf und den verschiedenen Bausystemen. “Wir haben die verschiedenen Parteien früh in den Prozess eingebunden, damit sie mit uns denken. Und jetzt scheint es genau so zu funktionieren wie geplant.”

Der Bau von Wonderwoods begann im Dezember 2020 mit dem Bau eines in-situ gegossenen Parkhauses. Der Boeri-Turm wird in wandbreitem Plattenbau errichtet; der Sockel des MVSA-Turms besteht aus verschiedenen Bausystemen. Die Betonfertigteil-Fassadenelemente werden beim Baupartner Westo produziert und komplett fertiggestellt. “Die Fassadenelemente werden steckerfertig montiert, lediglich die Verbindungen zwischen den Elementen werden vor Ort hergestellt. Der MVSA-Turm ist komplett in der Höhe, der Boeri-Turm wird im 1. Quartal wind- und wasserdicht sein.”

Straffe Organisation macht Wonderwoods 2 zum Vorzeigeprojekt
Bereits in diesem Frühjahr wurden die ersten Bäume und Pflanzen gesetzt.

Geführte Touren

Das Boeri-Hochhaus ist mit Sandwichelementen ausgestattet, die mit Pflanzkübeln versehen sind, einschließlich Erde und Bewässerungssystem. Außerdem ist das Hochhaus mit 161 Baumkästen auf den Balkonen ausgestattet. “Wir haben bereits im Februar dieses Jahres damit begonnen, die Bäume zu pflanzen. Wir haben auch mit der Einrichtung des Dachgartens des MVSA-Hochhauses begonnen. Solange es keinen Frost gibt, kann dies unabhängig von den Jahreszeiten erfolgen. Die Lieferanten der Begrünung - es handelt sich natürlich um anspruchsvolle Mengen - können die Produktion gut bewältigen.”

Fast alle Dächer sind Gründächer mit einer Rückhaltefunktion. Diese Dächer halten das Regenwasser zurück, um später die gesamte Begrünung über ein vollautomatisches System zu bewässern. “Sogar die erste Grünpflege mit Hilfe von Abseilern, den sogenannten ‘fliegenden Gärtnern’, ist bereits im Gange”, sagt er.”

Jeden Donnerstag finden Führungen für Vertreter von Gemeinden, Bauträgern, Investoren und Bauunternehmern statt. “Ein so einzigartiges, ikonisches Projekt zieht natürlich ein großes fachliches Interesse auf sich, und es gibt bereits viel zu sehen, einschließlich der Grünflächen. Die Installationsarbeiten laufen ebenfalls auf Hochtouren, und wir hoffen, dass die Gebäude noch vor dem Jahreswechsel beheizt werden können. Um das Jahr 2024 herum hoffen wir dann, vollständig fertig zu sein”, so Van Scheijndel abschließend.  

Straffe Organisation macht Wonderwoods 3 zum Vorzeigeprojekt
Insgesamt wird 1 Hektar Grün in und an den Fassaden vorhanden sein.
Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Wonderwoods Development bv (G&S&)
  • Architekt Boeri Turm Stefano Boeri Architetti
  • Architekt MVSA-Turm MVSA Architekten
  • Konstrukteur Van Rossum Beratende Ingenieure
  • Architektonische Ausarbeitung Inbo
  • Geotechnische Beratung Crux
  • Brandsicherheit EFPC
  • Brandsicherheit LBP-Ansicht
  • Installationen Terberg Gesamtanlagen

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten