Die luxuriöse Wohnanlage Résidence Isendoorn Vaassen wurde in Vaassen gebaut. Van Norel Bouwgroep baute das Gebäude, das aus dreizehn Wohnungen und einem Parkhaus für zwanzig Autos besteht.
Das Gebäude hat eine besondere, freistehende Lage mit Blick auf das Schloss Cannenburch und erhielt drei Fassaden, die verschiedene Baustile kombinieren. Die Wohnungen verfügen über große Terrassenbalkone und werden über Laubengänge von bis zu zwei Wohnungen pro Etage erschlossen. Ben Wolters ist Projektleiter bei Van Norel Bouwgroep: "Wir haben bereits weitere Projekte für den Kunden Onze Bouwmeester in Twello realisiert. Dabei handelt es sich in der Regel um Luxuswohnungen mit einer darunter liegenden Tiefgarage und einem Kaufpreis von 400.000 bis 800.000 Euro. Die Größe dieser Wohnungen liegt zwischen 140 und 180 m2. Wir werden demnächst ein ähnliches Projekt für diesen Kunden in Twello in Angriff nehmen.
Die Wohnungen gehören zum luxuriöseren Segment. Dies spiegelt sich auch im Erscheinungsbild des Komplexes wider. So wurden bei den Außenwänden verschiedene Arten von Ziegelmauerwerk in zwei Farben mit Feldsteinmauern kombiniert. In die Details wurde Zink eingearbeitet und das Dach ist mit Schiefer gedeckt. "Das sieht nicht nur schöner aus, sondern fügt sich auch in die Umgebung ein. Das benachbarte Schloss und die Kirche haben eine ähnliche Art von Dach. Wir sind ein Praktikumsbetrieb und bei diesem Projekt kamen Architekturstudenten der Fachhochschule Windesheim, um sich unter anderem die besonderen Fassaden anzusehen."
Die Bauarbeiten begannen Ende März 2022, und der Auftragnehmer hofft, das Projekt bis Ende Dezember 2023 abschließen zu können. Der Bau der Versorgungseinrichtungen spielt dabei eine große Rolle. "Solange es keine endgültige Stromversorgung gibt, kann man Installationen wie Aufzüge und Wärmepumpen nicht einstellen. Dadurch ist die Lieferung gefährdet. In diesem Fall liegt es einfach daran, dass die Versorgungsunternehmen nicht genug Leute haben, um die Arbeiten auszuführen. Das Stromnetz ist hier also nicht das Problem".
Die Wohnungen werden mit Unterstützung des Käufers verkauft. Der Käufer kann in einem digitalen Portal die Angebote aller Lieferanten einsehen, woraufhin ein endgültiger Preis festgelegt wird. Van Norel Bouwgroep liefert die Wohnungen dann komplett fertig. "Während des Baus haben wir einige Besichtigungen. Nach der Hälfte der Bauzeit gehen wir mit den Käufern durch die Wohnung, um zu sehen, ob die Verrohrung ihren Vorstellungen entspricht. Dann können wir bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Gegen Ende des Projekts gibt es einen Messtermin, bei dem die künftigen Bewohner unter anderem die Vorhänge und Böden ausmessen können. Bei diesem Projekt läuft alles sehr reibungslos ab.
Auf dem Dach des Komplexes befinden sich PVT-Paneele. Diese Sonnenkollektoren sind mit einem "Heizkörper" an der Unterseite ausgestattet. Das Paneel heizt sich auf und gibt Wärme an das Wasser ab, um den anfänglichen Wärmebedarf der Wohnungen zu decken. Auch die Wärmepumpe im Technikraum wird teilweise durch dieses Wasser beheizt. "Es handelt sich um ein relativ neues System. Für uns ist es das zweite Projekt, bei dem es zum Einsatz kommt. Natürlich ist das Gebäude nahezu energieneutral, auch wegen der Dreifachverglasung und des erreichten Dämmwertes."