Die Wohnungsknappheit ist groß. In Almere wird alles getan, um dieses Problem auf intelligente Weise zu lösen. Mit der konsequenten Baumethode Trento wird hier eine neue Wohnsiedlung mit amerikanischem Touch gebaut. Der konzeptionelle Bauprozess des Viertels New Brooklyn unterscheidet sich von dem traditionellen Verfahren. Van der Sluis Constructie war an diesem Projekt beteiligt. Der Baukalkulator Harmen Last spricht über das Projekt und die enge Zusammenarbeit.
Ein starker und zuverlässiger Partner für jeden ganzheitlichen und nachhaltigen Bauprozess. Das ist Van der Sluis. Im Laufe der Jahre hat das mehr als 85 Jahre alte Unternehmen zum Bau oder zur Renovierung von Häusern, Unternehmen, Institutionen und Fabriken beigetragen. Im Namen von Van der Sluis Construction konzentriert sich Last auf das Projekt New Brooklyn. "Van der Sluis Constructie ist auf Stahlkonstruktionen und Blechverarbeitung spezialisiert. Wir arbeiten mit Stahl im weitesten Sinne des Wortes. Von der Konstruktion bis zur Fertigstellung. Das tun wir vor allem im Nichtwohnungsbau und im Wohnungsbau. Aber wir sind auch im Tiefbau und in der Industrie tätig.
Der konzeptionelle Bauprozess von Partner Nijhuis Bouw gewährleistet einen schnellen Bauablauf. "Die Baumethode ist im gesamten Viertel gleich. Wir wenden das Konzept im gesamten Viertel konsequent an", sagt Last. "Viele Produkte in der Konstruktion wiederholen sich daher ständig, so dass man nicht jedes Mal etwas Neues entwickeln muss. Das ist auch kostensparend." Van der Sluis Constructie zeichnet sich bei diesem Projekt dadurch aus, dass es ein vielfältiges Paket von Stahlkonstruktionen liefert. "Für New Brooklyn produzieren und montieren wir nicht nur die Strukturen, sondern zum Beispiel auch alle Außentreppen und Zäune."
Nijhuis Bouw und Van der Sluis Constructie haben seit der ersten Phase eng zusammengearbeitet. "Diese Zusammenarbeit entwickelt sich ständig weiter. Vom Mitdenken bei Lösungen bis hin zur Koordination der Montage. Man arbeitet nicht nur zusammen, sondern der Prozess ist auch schneller", sagt Last. Die intensive und nachhaltige Zusammenarbeit in der Kette wird als angenehm empfunden. "Man muss viel schalten, vor allem in der Planung. Aber auf der Baustelle sieht man die Vorteile davon. Die Energie, die man investiert, spiegelt sich im Endergebnis und im Bauprozess wider."