Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Kurze Vorbereitungszeit, schnelle Aufbauzeit und voll einsatzbereit

Kurze Vorbereitungszeit, schnelle Bauzeit und komplettes Plug & Play

Schnelle Lösung für die Wohnungsknappheit

Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt vergrößert sich und macht es für Erstkäufer immer schwieriger, eine Wohnung zu finden. Die Regierung will daher die Wohnungsproduktion von 70.000 auf 100.000 neue Wohnungen pro Jahr steigern. Um diese Beschleunigung zu ermöglichen, ist ein anderer Ansatz für den Bauprozess erforderlich. RAP Wonen reagiert darauf mit erschwinglichen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Wohnungen auf der Basis von vorgefertigten Betonelementen und mit steckbaren Techniken, die in kurzer Zeit verbunden werden können.

IMG 5613 katwijk 0001
Bran Jalink, technischer Berater bei Isolectra und Tim van Westerhuis, kaufmännischer Leiter bei Ouwehand Bouwen & Ontwikkelen im RAP Wonen Experience Centre.

RAP Wonen ist ein Label von Ouwehand Bouwen & Ontwikkelen, das über mehr als 20 Jahre Erfahrung im konzeptbasierten Bauen verfügt. "RAP Wonen ist eine Weiterentwicklung unseres bestehenden OB2-Konzepts und zeichnet sich unter anderem durch einen innovativen Bauprozess, einen minimalen Einsatz von Rohstoffen und extrem niedrige Unterhaltskosten aus", sagt Tim van Westerhuis, Commercial Manager bei Ouwehand Bouwen & Ontwikkelen. "Innerhalb des Labels unterscheiden wir drei Arten von Häusern: Einfamilienhäuser, langlebige Häuser und Wohnungen. Grundlage jedes Hauses sind vorgefertigte und fassadenfertige Betonschalen (einschließlich Fensterrahmen, Elektro- und Wasserleitungen, Dämmung und Steinstreifen), Böden und Dachelemente, die von verschiedenen Baupartnern geliefert werden und vor Ort plug & play montiert werden können. Einschließlich der Installationen. Dadurch lassen sich erhebliche Einsparungen an Bauzeit, Baustellenpersonal, Transportbewegungen und Belästigungen erzielen. Indem wir Fehler und Ausfallkosten bereits in der Planungsphase eliminieren, schaffen wir zudem ein intelligenteres Produkt."

Betonsockel

Laut Van Westerhuis gibt es mehrere Gründe für die Wahl von Betonrümpfen gegenüber Holz. "Zunächst einmal ist der heutige Beton sehr umweltfreundlich. Darüber hinaus hat eine Umfrage unter Kunden wie Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren ergeben, dass Beton nach wie vor ihre bevorzugte Wahl ist. Zum Beispiel, weil Beton robuster, besser schalldämmend und geruchsarm ist. Außerdem bietet Beton die Qualität, die lange Lebensdauer und den geringen Wartungsaufwand, den wir uns vorstellen. Deshalb haben wir das Konzept in Beton entwickelt und uns dafür die richtigen Partner gesucht, wie zum Beispiel Isolectra für die steckbaren Anlagen."

Richtiges Fachwissen

"Wir finden es wichtig, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die über das richtige Know-how verfügen", sagt Van Westerhuis. "Isolectra ist ein Marktführer in seinem Bereich und arbeitet an zukunftsorientierten Konzepten. Die steckbare Installation in Beton ist ein gutes Beispiel dafür. Bei uns hat es sofort Klick gemacht." Bran Jalink, technischer Berater bei Isolectra, fügt hinzu: "Wir sind Anfang 2023 mit Ouwehand Bouwen & Ontwikkelen in Kontakt gekommen. Gemeinsam haben wir uns das RAP Wonen-Label genau angeschaut und überlegt, wie wir die steckbare Installation in Beton so umsetzen können, dass die Häuser leicht montiert, demontiert und wieder zusammengebaut werden können. Die Häuser werden aus vorgefertigten Betonelementen gebaut, in die unsere Installationen eingegossen werden. Das bedeutet, dass auf der Baustelle nur noch die einzelnen Bauelemente miteinander verbunden werden müssen. Da wir von Anfang an mit am Tisch saßen, konnten wir uns explizit auf die Installationstechnik und nicht auf das Architekturmodell konzentrieren. So konnten wir ein sehr einfaches, aber effektives Installationskonzept zu einem günstigen Preis erstellen."

Eingegossene Installationen

Diesem Konzept liegt das wasserdichte IP66/68/69k-System RST20® zugrunde, das Beleuchtungspunkte, Wandsteckdosen und Kabel umfasst. "Die speziellen Kabel und Stecker dieses Systems sind so robust und zuverlässig, dass sie als einzige auf dem Markt dafür zertifiziert sind, direkt und ohne Rohre in die Betonfertigteilwände und -böden eingegossen zu werden", erklärt Jalink. "Ein großer Vorteil ist außerdem, dass die Installationen - wie die Elemente selbst - je nach Bedarf abgetrennt und wieder angeschlossen werden können. Um die Abläufe hierfür so gut wie möglich zu rationalisieren, haben wir beispielsweise für die Böden einen Lieferanten beraten, der mit unserem RST20®-System bereits bestens vertraut ist. Außerdem besuchten wir das Fertigteilwerk des Wandlieferanten Spaansen Bouwsystemen in Harlingen und stellten mehrere Testwände her, bis die Monteure den steckbaren Einbau in Beton beherrschten." Auch die ersten drei wandfertigen Schalen für das RAP Wonen Experience Centre wurden an diesem Standort produziert.

Erlebniszentrum

Die drei RAP-Häuser wurden nun komplett demontiert und zum Büro von Ouwehand Bouwen & Ontwikkelen in Katwijk gebracht, wo sie innerhalb einer Woche und mit Hilfe eines elektrischen Baukrans wieder aufgebaut wurden. Neben den Bauelementen ist auch die steckbare Technik eine wichtige Voraussetzung dafür. "Ein Haus ist komplett fertig, einschließlich Verputz, Anstrich und Möbeln, während das zweite Haus zur Auslieferung bereit ist", sagt Jalink. "Das dritte Haus wird so offen wie möglich gehalten, so dass Interessenten sehr gut sehen können, wie das Haus strukturell und installationstechnisch aufgebaut ist." Die Häuser sollen für mindestens 10 Jahre in Katwijk bleiben.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten