Im Helbergen-Viertel in Zutphen werden zwischen 2020 und 2024 über fünfhundert Wohnungen der Wohnungsbaugesellschaft Woonbedrijf ieder1 gründlich instand gesetzt und nachhaltiger gestaltet. Um die Lebensqualität und den Wiedererkennungswert im Viertel zu verbessern, haben die sieben Galeriewohnungen ein neues, frisches Aussehen erhalten. Auch die Eingänge wurden saniert und die Dämmung von Dächern, Fassaden, Decken und Erdgeschossen wurde deutlich verbessert. Die natürliche Belüftung wurde wiederhergestellt und die Heizkessel der VR-Zentralheizung, die Beleuchtung sowie die Einfach- und alten Doppelverglasungen wurden ausgetauscht. In Kombination mit 946 neuen Haustüren, Balkon- und Galerietüren von Verweij Houttechniek haben die Häuser einen Energiesprung auf das Label A erreicht. Damit sind die Häuser fit für die Zukunft und die Bewohner erleben mehr Wohnfreude.
Verweij Houttechniek entwirft, fertigt und montiert nachhaltige Fenster, Türen, (Einzugs-)Rahmen und ergänzende Produkte wie Dachgauben, Abstellräume, hsb-Wände und Brüstungsplatten. "Wir haben uns auf Renovierungsprojekte spezialisiert und arbeiten vor allem für Renovierungsunternehmen und Hausverwaltungen", sagt Jan de Jong, Account Manager für die nördlichen Niederlande bei Verweij Houttechniek. "Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und langfristige Beziehungen, wofür die Zusammenarbeit mit Nijhuis Bouw in Zwolle ein gutes Beispiel ist. In den letzten zehn Jahren haben wir beispielsweise in Zwolle und Deventer verschiedene Instandhaltungs- und Erhaltungsprojekte durchgeführt. Von Reihenhäusern bis hin zu Galeriewohnungen, bei denen wir uns vor allem um die Fenster und Türen gekümmert haben. Das Projekt in Zutphen ist eine schöne Ergänzung dazu."
Verweij Houttechniek wurde schon früh in die Trento®-Renovierung von Nijhuis Bouw in Zutphen einbezogen. Vor allem, um ein Angebot für den Austausch der Haustüren, Balkontüren und Galerietüren zu machen, sagt De Jong. "In einigen Wohnungen schuf Nijhuis Bouw auch Scooterbereiche, für die wir die Fensterrahmen liefern durften. Wir haben vor Ort eine Bestandsaufnahme gemacht, um den Zustand der Wohnungen und eventuelle Probleme festzustellen. Wie sehen die vorhandenen Fensterrahmen aus? Sind größere Reparaturen erforderlich? Und wie ist der Zustand der unteren Fensterbänke? Wir haben auch die notwendigen Unterlagen und Stichproben für die Bewohner bereitgestellt und damit zur notwendigen Unterstützung durch die Bewohner beigetragen. Außerdem haben wir uns angesehen, wie die Türen im Rahmen des Projekts transportiert werden können. Ist ein interner Transport über die Aufzüge eine Option? Oder sollte eine Lösung außerhalb des Gebäudes gefunden werden? Alle Ergebnisse haben wir in einem Kostenvoranschlag ausgearbeitet, auf dessen Grundlage wir - nach der Auftragsvergabe an Nijhuis Bouw - mit der Vermessung der Elemente begonnen haben".
Verweij Houttechniek misst jede Tür einzeln aus. "Wir nennen das, mit einem schönen Wort, 'maßgeschneiderte Türen'", sagt De Jong. "Dadurch wird sichergestellt, dass die neue Tür genau in den vorhandenen Rahmen passt und eine gute Zugluftabdichtung und Sicherheit garantiert." Das Aufmaß wird von einem festen Team von Verweij Houttechniek durchgeführt, das die Gelegenheit sofort nutzte, um die Bewohner und ihre Wohnungen kennen zu lernen. So wurden zum Beispiel die Bereitschaft der Bewohner und die Zugänglichkeit ihrer Haustüren abgefragt. "Wir teilten unsere Ergebnisse mit dem Wohnberater von Nijhuis Bouw, der dies voraussehen konnte. So konnten wir in der Umsetzungsphase sehr energisch vorgehen", sagt De Jong. "Ein Glücksfall, denn pro Haus mussten ziemlich viele Türen eingebaut werden. Einige Häuser hatten zum Beispiel bis zu drei Balkontüren". Die Arbeiten wurden pro Galerie und mit einem hohen Montagetempo durchgeführt, wobei zwei Monteure etwa zehn Türen pro Tag montierten. Dabei setzte Verweij Houttechniek einen Bauaufzug ein, was die Unannehmlichkeiten für die Bewohner auf ein Minimum reduzierte.
Auf der Innenseite sind alle Türen in einer neutralen Farbe (RAL 9010) gehalten. "Für die Außenseite wurden Farben wie Blau, Braun, Grün und Grau für jede Phase ausgewählt. Die Haustüren sind alle isoliert. Hier wurden unsere BCRG-zertifizierten Paneeltüren gewählt, deren Dämmwert deutlich unter dem Standardwert von 2,0 Ud liegt. Damit tragen die Türen wesentlich zur Wärmedämmung der Fassaden bei. Darüber hinaus haben wir in einer Reihe von Wohnungen feuerhemmende Galerietüren eingebaut.
Alle verwendeten Türen und Zargen stammen von der Produktmarke Verweij BetterLife. Diese nachhaltigen Türen zeichnen sich durch eine hohe Freiheit in der Detailgestaltung und Ausführung, erhöhten Wohnkomfort, verbesserte Sicherheit und eine 10-jährige Garantie aus. Im September hat Verweij Houttechniek die letzten Türen in Zutphen eingebaut. Einige Monate nach der Fertigstellung blickt De Jong auf ein großartiges Projekt zurück, bei dem die Zusammenarbeit mit Nijhuis Bouw sehr angenehm war. "Wir werden unsere langjährige Zusammenarbeit bald mit einem schönen Folgeprojekt in Deventer fortsetzen", sagt er.