Die sanierte Berufsschule des ROC Rijn IJssel in Wageningen wird Mitte Juli 2019 fertiggestellt. Der Gesamtinstallateur Linthorst Techniek ist für die komplette E- und W-Installation verantwortlich. Das Installationskonzept ist vollelektrisch ausgelegt, wobei die vorhandenen Gaskessel nur für Nutzungsspitzen eingesetzt werden. "Mit einem intelligenten integralen System, das mit Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung ausgestattet ist, wird der Energieverbrauch minimiert", sagt Projektleiter Jeroen van Neerbos.
Die Vakschool Wageningen ist eine Berufsschule für Bäckerei, Gastgewerbe, Tourismus und Facility Services. Das 1998 erbaute Schulgebäude am Marijkeweg wird seit Sommer 2018 renoviert und um rund 2.900 m² erweitert. Linthorst Techniek war von Anfang an in das Projekt involviert. Der Totalinstallateur ist formell ein Subunternehmer von Van Wijnen, arbeitet aber standardmäßig mit einem Design & Build-Ansatz. "Das bedeutet, dass wir die Spezifikationen angepasst und für den Kunden kalkuliert haben, alles im Kontext von Energieeinsparung und Budget", sagt Van Neerbos.
Es ist bekannt, dass der Betrieb eines reinen Elektrofahrzeugs sehr wirtschaftlich ist und zu einer Verringerung der CO2-Ausstoßes. "Wir haben ein System entwickelt, mit dem die Schule in Zukunft völlig gasfrei arbeiten kann. In diesem Fall ergibt sich eine Amortisationszeit von sieben Jahren für die vorgeschlagenen zusätzlichen Investitionen außerhalb des Lastenheftes. Damit konnten wir den Kunden überzeugen. Der Vorteil ist, dass wir als Komplettinstallateur solche Maßanfertigungen inklusive aller technischen Disziplinen realisieren können. Unsere E- und W-Ingenieure sitzen jeden Tag und wöchentlich mit den Ingenieuren des Bauunternehmens in einem Raum zusammen; auch der Architekt ist anwesend. Wir sind die erste Partei, die das Gebäude zu Beginn des Projekts betritt, und die letzte Partei, die es kurz nach der Inbetriebnahme wieder verlässt.
Ein integrales Installationskonzept bietet Raum für die Einbindung (Bild: Fotostudio Peter Vincent)
Integrale Operationen
Der Gesamtinstallateur aus Apeldoorn ist für Heizung, Kühlung und Klimatisierung, Regen- und Abwasserableitung, Sanitär- und Steuerungsinstallationen sowie für alle E-Installationen einschließlich Sicherheits- und PV-Systeme verantwortlich. "Die architektonische Einbindung der gesamten Technik - sowohl im bestehenden als auch im neuen Gebäude - macht dieses Projekt zu etwas Besonderem; ein integraler Prozess, bei dem in Absprache mit dem Architekten und dem Bauunternehmer Anpassungen vorgeschlagen wurden." Der Komplex aus Klassenzimmern, Restaurant (Bestandsgebäude) sowie praktischen Unterrichtsräumen einschließlich Bäckerei mit vier Öfen pro Klassenzimmer (Neubau) wurde durch die Installationstechnik von Linthorst Techniek, unterstützt durch eigene Innovationen, integriert. "Basis ist die Hochtemperatur-Wärmepumpe TT 68, eine Eigenfertigung, die bereits für die vollelektrische Beheizung ganzer Gebäude und für die Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Kombiniert mit dem KAT-System, das die Restwärme aus den Küchen nutzt, und einer intelligenten Anbindung an die vorhandenen Gaskessel entsteht ein ganzheitliches Anlagenkonzept. Wir sind auch für die Gebäudeleittechnik zuständig, die online und über Touchscreens bedient werden kann. Die Integration von Installationen auf der Basis des eigenen Know-hows ist unsere Spezialität und wird hier genutzt, um eine voll funktionsfähige Berufsschule noch vor Beginn des Unterrichtsjahres zu liefern."