Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Gesamterlebnis am neuen Standort für Wohnen im Freien

Gesamterlebnis am neuen Standort für Outdoor Living

Renson Outdoor wurde am 20. Oktober feierlich eröffnet. Die Produktion von Outdoor-Produkten hatte sich dort schon seit einiger Zeit niedergelassen. Wer regelmäßig auf der E17 zwischen Kortrijk und Gent unterwegs ist, konnte mehrere Jahre lang nicht an der beeindruckenden, 380 Meter langen Fassade vorbeifahren. "Das Gesamterlebnis, darum geht es uns", betont CEO Paul Renson. "Im NOA Outdoor Living Inspiration Park finden Sie daher ab sofort Outdoor Living in all seinen Facetten."

RENSON Renson Outdoor Eröffnung 04
Die leichte und horizontale Architektur beinhaltet Rensons eigene Fassadenelemente, kombiniert mit natürlichen Elementen, die das Gesamtbild bereichern.

Im Gewerbegebiet De Prijkels in Kruisem steht für Renson das Leben im Freien im Mittelpunkt. Der Standort wurde daher von Anfang an nach diesem Konzept entwickelt. Das Gebäude ist als XXL-Gartenpavillon entlang der Autobahn konzipiert. Der Architekt Luc Binst, der bereits mehrere Renson-Gebäude entworfen hat, erklärt: "Die Büros, die Produktion und der Showroom sind in die Pavillonfassade von nicht weniger als 380 Metern Länge integriert. Die leichte und horizontale Architektur enthält Renson-eigene Fassadenelemente, kombiniert mit natürlichen Elementen, die das Gesamtbild verstärken. So ist die Verbindung zwischen der Fassade und dem, was dahinter liegt, immer präsent.

RENSON Renson Outdoor Eröffnung 05
Das Gelände ist bis zu 10 Hektar groß.

Standardisierte Anpassung

Hinter der auffälligen Fassade verbirgt sich unter anderem eine Hightech-Produktionshalle für "standardisierte Maßanfertigung". Von jedem Ort der Welt aus schickt ein Renson-Händler mit einem einzigen Mausklick die einzigartige Konfiguration eines Terrassendachs zur Produktion in dieser Fabrik. "Die kundenspezifische Produktion wird hier von Anfang bis Ende digital gesteuert, um sie so standardisiert wie möglich zu gestalten", sagt Dieter Heyman, Geschäftsführer von Renson Outdoor. "An diesem neuen Produktionsstandort werden nun alle Renson Outdoor-Produkte für den weltweiten Export hergestellt. Von Terrassenüberdachungen, Carports und allem dazugehörigen Zubehör wie Beleuchtung, Schiebepaneelen, Pflanzgefäßen, Bänken und anderen Designer-Gartenelementen: Unsere neue Produktionseinheit kann eine dreimal größere Kapazität bewältigen als die, die wir bisher für 'Outdoor Living' in Waregem hergestellt haben." Neben der Produktion von Renson Outdoor, den Büros und NOA Outdoor Living (siehe Kasten) finden Sie hier auch ein Testzentrum und Schulungsräume, die von Embo Architects entworfen wurden.

NOA Noa outdoor living Eröffnung 02
Renson hat die Initiative ergriffen und zusammen mit mehr als 30 anderen hochwertigen Outdoor-Living-Partnern einen regelrechten Inspirationspark geschaffen.

Eine nachhaltige Geschichte

Mit wirtschaftlichen Techniken und Aluminium als Hauptrohstoff strebt Renson eine nachhaltige Produktion an. Das Familienunternehmen unterstreicht diese Mission, indem es auch an seinem neuesten Standort in Nachhaltigkeit investiert. Unter anderem ist der Standort in Bezug auf die Wasserwirtschaft autark. Unter dem Produktionsgebäude wurden Regenwasserspeicher installiert, die 1,7 Millionen Liter auffangen können. Außerdem wird das Prozesswasser vor Ort aufbereitet und zurückgewonnen. Nach der Aufbereitung kann das Abwasser aus der Lackiererei zum Beispiel zum Spülen von Profilen in der Lackiervorbehandlung verwendet werden.

NOA Noa Wohnen im Freien Öffnung 10
Vom modernen Stadtgarten bis zum luxuriösen Spa und vom komfortablen Gartenbüro bis zum begehbaren grünen Platz: alles vereint sich zu einem Gesamterlebnis, das "Leben im Freien" sein sollte.

Die Heiz- und Kühlanlagen werden über ein BEO-Feld mit 120 Bohrungen in 100 Metern Tiefe gespeist. Dieses BEO-Feld ist mit einer BKA-Decke (Betonkernaktivierung), einer Fußbodenheizung und einer Luftgruppe für die Innenräume verbunden. Zur Bewältigung von Spitzenzeiten in den Büros wurden außerdem Fan-Coil-Einheiten zur kurzfristigen Verstärkung der Klimatisierung installiert. Schließlich liefern 6.700 Solarzellen rund 2 Megawatt Strom. Damit benötigt der Standort kaum noch Energie aus dem Netz.    

TECHNISCHES DATENBLATT
  • Bauherr Renson-Gruppe (Waregem)
  • Architekt Binst Architekten (Antwerpen) & Embo Architekten (Waregem)

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten