Ein reibungsloser BIM-Prozess erfordert eine gründliche Vorbereitung und die richtigen Werkzeuge. In Vectorworks Landscape finden Sie deshalb drei BIM-Werkzeuge, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Wir listen sie für Sie auf.
Die Einrichtung eines Gebäudedatenmodells oder BIM-Modells geht nicht von heute auf morgen. Es braucht Zeit und Aufmerksamkeit, um BIM in Ihrer Agentur einzuführen. Mit den folgenden drei Tools in Vectorworks machen Sie es sofort viel einfacher.
Dieses BIM-Tool hat zwei Hauptfunktionen, nämlich die Bestimmung der Bodenbedeckung und die Erstellung von Pflanzenmassen. In einer datengesteuerten BIM-Welt ist das Werkzeug "Landscape Zone" von entscheidender Bedeutung. Von Beginn Ihres Projekts an können Sie unbefestigte und halbbefestigte Zonen mit bestimmten Materialien und deren Dicken erstellen, um daraus Volumen abzuleiten. Sowohl die Oberfläche als auch die projizierte Fläche sind verfügbar.
Landschaftszonen sind parametrische Objekte, deren Parameter im Dialogfeld des Werkzeugs Landschaftszone festgelegt werden. Sie können diese Landschaftszonen so einstellen, dass sie automatisch der Neigung der Oberfläche des Geländemodells folgen.
Das Werkzeug Pflasterung ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Werkzeug Landschaftszone, mit dem Unterschied, dass es gepflasterte Flächen wie Bürgersteige und Gehwege bearbeitet. Pflasterobjekte sind parametrisch und ermöglichen es Ihnen, sowohl Füll- als auch Randsteinkomponenten mit Materialien zu definieren. Sie können der Füllkomponente auch Verlegemuster zuweisen.
Beläge können auf bestimmte Höhen eingestellt werden und Sie können Neigungswerte für die Entwässerung zuweisen. Wenn Sie die Pflasteroberfläche noch weiter verfeinern möchten, können Sie Oberflächenbearbeitungsobjekte verwenden, um bestimmte Höhen und Neigungen innerhalb der Oberfläche eines Pflasters festzulegen.
Mit dem Pflanzwerkzeug können Sie von großen Gruppen von Unterpflanzungen bis hin zu einzelnen Bäumen alles anzeigen. Bepflanzung in Vectorworks Landschaften sind intelligente Objekte, die Informationen wie den lateinischen Namen und den gebräuchlichen Namen, die Form und Größe des Wurzelballens, die Winterhärtezone, den Wasserverbrauch, die Blütezeit und die Farb- und Sonnenlichtanforderungen enthalten.
Pflanzen sind ebenfalls parametrische Objekte. Sie können Parameter wie Höhe, Ausbreitung, Abstand, Reihenabstand sowie Größe und Form des Wurzelballens anpassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pflanzen in Ihrem Entwurf zu platzieren, je nach Ihren Bedürfnissen. Sie können sie einzeln, entlang einer Polylinie, mit bestimmten Abständen oder in Form von rechteckigen oder dreieckigen Pflanzungen platzieren.
Pflanzen in Vectorworks verwenden Bildobjekte oder haben eine definierte 3D-Geometrie mit Optionen zur Darstellung des Wurzelballens und des Pflanzlochs. Diese reagieren auf parametrische Änderungen, sodass Sie die Form anpassen können, um den gewünschten visuellen Effekt zu erzielen.
Die oben genannten Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, Ihren Entwurf im Laufe des Projekts weiterzuentwickeln. Die Werkzeuge enthalten viele Details und Sie können koordinierte Anpassungen vornehmen, wenn sich Materialien ändern. Dies ist sehr viel effizienter bei der Formatierung von Präsentationen oder dem Austausch von Dateien.
Da Sie auf diese Weise parametrisch entwerfen, stammt die Ausführungsdokumentation direkt aus dem Modell. Alle mit diesen Werkzeugen erstellten Geometrien werden automatisch für IFC getaggt, so dass Sie perfekt auf die Zusammenarbeit im BIM-Prozess vorbereitet sind.
Möchten Sie mehr über BIM-Prozesse und Arbeitsabläufe in Vectorworks Landscape erfahren? Lesen Sie mehr im Blog von Design Expressdem Vertriebspartner von Vectorworks in den Niederlanden.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Design Express.