Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Kluge Installationstechnik in almelo

Praktische Installationstechnik in Almelo

Herausforderungen in der Höhe

Bei der Erweiterung des Hochregallagers in Almelo spielt die Technik eine entscheidende Rolle. Die Loohuis Installation Group scheut keine Herausforderung und kümmerte sich um die Installationstechnik. "Die Höhe der Halle war eine der größten Herausforderungen", sagt Leo Prinsen, Projektleiter bei Loohuis. "Bei einer Höhe von 24 Metern muss man nicht nur mit Hebebühnen arbeiten, sondern auch dafür sorgen, dass sich die Wärme richtig im Raum verteilt. Deshalb haben wir 108 Schubventilatoren installiert."

Die Loohuis Installation Group, ein Familienunternehmen mit 12 Niederlassungen, ist ein vielseitiges Installationsunternehmen, das eine Vielzahl von Techniken beherrscht. Von der Elektrotechnik bis zur Klimatisierung und Sicherheit. Die Niederlassung in Almelo ist auf Versorgungs- und Industriebau spezialisiert, wie zum Beispiel das Hochregallager in Almelo. Andere Niederlassungen konzentrieren sich mehr auf den Wohnungsbau. Mit rund 650 Mitarbeitern hat sich Loohuis im Laufe der Jahre einen guten Ruf als zuverlässiger Partner in der Installationstechnik erworben.

Der Auftrag in Almelo war umfangreich. Prinsen erklärt: "Wir sind für die komplette Installation der Strom-, Daten-, Lüftungs-, Wasser- und Klimasysteme in den neuen Büros und der 24 Meter hohen Halle verantwortlich. Dieses Hochhaus ist voll automatisiert und wird als Lager genutzt, das über einen Laufsteg und eine Produktionsbrücke mit dem bestehenden Distributionszentrum verbunden ist. Neben den technischen Anlagen in der Halle haben wir auch Wärmepumpen für die Klimatisierung installiert und in den Büros ein VRV-System eingebaut."

Gebäude mit einer Höhe von 24 Metern

Arbeiten in großer Höhe erfordern besondere Sorgfalt und Planung. "Wir haben mit Hebebühnen gearbeitet", sagt Prinsen. "In 24 Metern Höhe zu bauen, erfordert mehr Zeit, als man es gewohnt ist. Oben hat man viel mehr Bewegungsfreiheit. Wir mussten auch die Produktionszeiten und den Materialtransport nach oben berücksichtigen. Außerdem steigt bei Hochhäusern die heiße Luft aus den Heizkörpern nach oben. Deshalb haben wir 108 Schubventilatoren angebracht, um die heiße Luft gleichmäßig zu verteilen. Außerdem sorgen wir mit den Leuchten für eine gleichmäßige Lichtausbeute in der Halle."

Nachhaltigkeit zuerst

Das gesamte Projekt wurde unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit konzipiert und mit dem renommierten BREEAM-Zertifikat "Very Good" ausgezeichnet. "Hier dreht sich alles um Nachhaltigkeit", sagt Prinsen. "Das Lager wird mit Wärmepumpen und Heizkörpern beheizt. Eine Fußbodenheizung im Versandbereich sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Außerdem arbeiten wir zunehmend mit Solarenergielösungen und Batteriespeichern, damit die Unternehmen ihre Energiebilanz optimieren können." Loohuis setzt seine Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit fort und verfügt über eine eigene Abteilung, die sich auf energieneutrale Projekte konzentriert. "Unsere Energieabteilung arbeitet an Lösungen wie Solarpaneelen mit Batteriespeichern, so dass Unternehmen ihre gespeicherte Solarenergie nutzen können, um zum Beispiel nachts Gabelstapler aufzuladen", erklärt Prinsen. "Denken Sie zum Beispiel an intelligente, energieeffiziente Heizungs- und Strommanagementsysteme. Wir arbeiten also ständig an nachhaltigen Lösungen." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten