In Rijssen wird das alte Schwimmbad de Koerbelt durch ein neues Gebäude ersetzt. Die Gemeinde Rijssen-Holten beauftragte das Beratungsunternehmen OLCO mit einer Machbarkeitsstudie. Mit Erfolg: 2017 wurde OLCO mit dem Bau und der Projektleitung beauftragt, um das neue Schwimmbad zum nachhaltigsten Schwimmbad der Niederlande zu machen. Mark Westra, Direktor und Inhaber von OLCO, spricht über dieses nachhaltige Projekt.
Das Schwimmbad wurde im Juni 2023 fertiggestellt und ist nun vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich. Es befindet sich an einem besonderen Ort in Rijssen, mitten in der Natur. "Das Schwimmbad fügt sich ganz natürlich in seine Umgebung ein", sagt Westra. "Überall um einen herum und im Schwimmbad sieht man Menschen, die Sport treiben oder Sport treiben. Auch das Gebäude selbst wirkt sehr offen und schlank. Es ist hochwertig ausgestattet und ein architektonisches Schmuckstück."
Die Gemeinde war sich über das Ziel dieses Projekts im Klaren: Nachhaltigkeit ist der Schlüssel. De Koerbelt" sollte das nachhaltigste Schwimmbad der Niederlande werden. Und wir haben entsprechend gehandelt. Das Schwimmbad ist energieautark und in Zukunft hoffentlich auch energiepositiv. Sonnenkollektoren auf dem Dach liefern Energie und so genannte Wärmerohre heizen das Gebäude und das Wasser", sagt Westra. Aber das ist noch nicht alles. Dank eines innovativen Batteriesystems werden Wärme und Energie gespeichert, wodurch das Schwimmbad nicht mehr vom Stromnetz abhängig ist. Darüber hinaus verfügt der Pool über eine eigene Wasserquelle. "So kann der Pool das Wasser aus seinem eigenen Vorrat auffrischen", sagt er.
Das Batteriesystem ist ein Novum in den Niederlanden. "Für dieses Projekt haben wir innovative biobasierte Batteriesysteme eingesetzt, die nachhaltig erzeugte Energie und Wärme über einen langen Zeitraum speichern können. In diesen Batterien sind keine Schwermetalle wie Lithium enthalten, so dass es sich um eine sehr nachhaltige Speicherung handelt. Und das Beste daran? Die Batterien werden in einem halb unterirdischen Energiekeller gelagert, der sich in die Landschaft einfügt", sagt Westra.
In Zukunft wird das Schwimmbad hoffentlich energiepositiv werden. Das hängt von den Besuchern und dem Klima ab. "Der Besucherstrom und die Besucherzahlen schwanken enorm zwischen Sommer und Winter. Im Sommer hat man schnell mehrere tausend Besucher, die draußen schwimmen können. Im Winter kommen weniger Leute und es wird mehr Energie benötigt, um das Raumklima aufrechtzuerhalten. Das kostet mehr Energie und wirkt sich auf die Energiebilanz von Erzeugung und Batterien aus. Das Schwimmbad ist weitgehend autark, aber ob es auch Energie erzeugen wird, bleibt abzuwarten."
"Es ist ein einzigartiges Projekt für die Gemeinde, aber mit unseren Projekten versuchen wir, die Parteien zu inspirieren, weiter zu denken und zu handeln. Wir wollen mit Sozialimmobilien wie einem Schwimmbad eine Vorreiterrolle einnehmen. De Koerbelt ist ein öffentliches Gebäude und wird daher mit sozialen Mitteln ermöglicht. Deshalb finden wir es besonders wichtig, einen Schritt weiter zu denken und über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir sind sehr froh, dass es uns trotz aller Herausforderungen der letzten Jahre gelungen ist, dieses nachhaltige und architektonisch hochwertige Schwimmbad zu realisieren. Unsere Aufgabe ist es, alle Experten zu vernetzen und sie dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten, um anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Denn ein solches Endergebnis erreicht man nur mit einem kompletten Team, das sich gegenseitig vertraut. Und das ist hier auf jeden Fall gelungen", sagt Westra.