Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Ein perfektes Lernumfeld und reichlich frische Luft
Im monumentalen Teil steuern Komfort-Decken-WTW-Geräte die Lüftung eigenständig auf Basis von CO2.

Eine perfekte Lernumgebung und viel frische Luft

Neue Lüftungsanlage für die Grundschule de Lage Weide

In der Grundschule 'de Lage Weide' in Made werden die Schüler jeden Tag dazu angehalten, das Beste aus sich herauszuholen. Neben der persönlichen Betreuung und einer angenehmen, anregenden Lernumgebung leisten die neuen Lüftungsanlagen einen wichtigen Beitrag dazu. Durch die Reduzierung des CO2-Gehalts im Klassenzimmer können die Schüler noch besser lernen.

De Lage Weide steht unter der Leitung der Stichting Katholiek Onderwijs Drimmelen (SKOD) und beherbergt etwa 500 Schüler. Das Schulgebäude besteht aus einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex (geschütztes Ortsbild) aus dem Jahr 1955 und einem Anbau aus dem Jahr 2000, die vor kurzem mit einer neuen Lüftungsanlage ausgestattet wurden. "Die Schule wollte die Belüftung schon lange in Angriff nehmen, aber die Korona-Pandemie hat dies beschleunigt", sagt Frans Philippart, Projektleiter/Berater bei Boink Project & Energy Management. Philippart wurde gebeten, einen Entwurf und ein Anforderungsprogramm dafür zu erstellen. "Neben dem PoR Frisse Scholen Klasse B habe ich die Bedingungen für die Spezifische Nutzenlüftung in Schulen (SUVIS) als Ausgangspunkt genommen", sagt er. "Darin steht zum Beispiel, dass in jedem Klassenzimmer ein CO2-Messgerät installiert sein muss, dass der Standard von 1.200 ppm nicht überschritten werden darf und dass eine Energieerfassung und ein Überwachungssystem vorhanden sein müssen."

Made 6
Die WTW-Einheiten sind an den Dachsparren des Speichers aufgehängt und ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Wartungsluken.

Kombination von zentraler und dezentraler

Vor allem der Anbau stellte eine Herausforderung dar, sagt Philippart. "Die Räume waren begrenzt und die Struktur war auch nicht für ein Belüftungssystem ausgelegt. Gemeinsam mit einem Statiker und einem Bauingenieur habe ich daher eine Bestandsaufnahme gemacht, wo Öffnungen gemacht werden können. Aber auch, welche baulichen Veränderungen notwendig waren, um eine optimale Belüftung mit minimalen Auswirkungen zu gewährleisten. Das Ergebnis war eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Luftbehandlungseinheit auf dem Dach. Im monumentalen Teil wurde ein alternatives System mit dezentralen WTW-Geräten gewählt, da ein zentrales Gerät hier zu schwer wäre."

Made 3 1
Das Schulgebäude besteht aus einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex und einem Anbau.

Um die richtigen Systeme für dieses Projekt zu finden, nahm Philippart frühzeitig Kontakt mit WOLF Energiesystemen auf, die über ein komplettes Angebot an standardisierten Anlagen mit zugehöriger Steuerungstechnik verfügen. "Die Systeme von WOLF sind traditionell für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt", sagt er. "Außerdem habe ich eine angenehme Zusammenarbeit mit dem technischen Berater Rik van der Velden, der aktiv mitdenkt, wenn es darum geht, Lösungen zu finden, die zum Gebäudeentwurf, zu den Lüftungsanforderungen pro Raum und zu den baulichen Gegebenheiten passen." 

Made 9
Auf dem Dach des Anbaus wurde eine WOLF CRL Kompaktanlage installiert.

Eigenständige Wärmerückgewinnungsanlagen

Für die Realisierung des Projekts wurden mehrere regionale Unternehmen angesprochen, darunter das Unternehmen Van den Buijs Installaties aus Breda, das über gute Referenzen im Schulbau verfügt. "Wir haben den Entwurf von Boink Project & Energy Management auf seine technische Machbarkeit geprüft und ein Angebot abgegeben", sagt Johan Roks, Projektleiter bei Van den Buijs Installaties. "Nach der Projektvergabe haben wir alle zehn Klassenzimmer in dem monumentalen Cluster mit einer kompakten WTW-Anlage ausgestattet, mit der jeder Raum separat und bedarfsgesteuert belüftet werden kann." Van der Velden: "Die Wahl fiel auf unsere Komfort-Deckengeräte WTW-HR des Typs CFL, die die Lüftung autark auf Basis von CO2 steuern. Die Geräte erfüllen alle relevanten Normen und Richtlinien, wie VDI 6022, VDI 3803 und ErP. Wo die ErP einen Trockenwirkungsgrad von 73% vorschreibt, erreichen unsere Geräte einen Wirkungsgrad von 79%. Der tatsächliche Wirkungsgrad der Geräte liegt sogar bei 87%." Roks: "Die kompakten Innengeräte können rund 30,6 m3/h pro Schüler einblasen, wobei ein aktiver Wärme- (Winter) oder Kälteaustausch (Sommer) zwischen abgesaugter Innenluft und frisch angesaugter Außenluft stattfindet. Dank des Einsatzes eines Gegenstrom-Plattenwärmetauschers bleiben die Luftströme dabei strikt getrennt." Im Rücklaufkanal jedes WTW-Geräts sei ein CO2-Zähler eingebaut, auf dessen Basis die Lüftungsrate abgestimmt werde. "Außerdem wurde in allen Klassenräumen der Schule ein eigenständiger CO2-Melder mit Ampelsignalisierung installiert."     

Von der Straße aus nicht sichtbar

Aufgrund des Denkmalstatus des Gebäudeteils durften die Dachdurchbrüche für die Be- und Entlüftung vom Straßenniveau aus nicht sichtbar sein. "Es war ein ziemliches Rätsel, dies ordnungsgemäß zu ermöglichen", sagt Roks. "Der Verdünnungsfaktor und der Mindestabstand zwischen Zu- und Abluft wurden sorgfältig berechnet, um eine Verunreinigung der Luft zu vermeiden. Die WTW-Anlagen sind an den Dachsparren des Speichers aufgehängt, so dass die Wartungsluken leicht zugänglich sind. Außerdem wurden die Rohrleitungen im Inneren des Daches verlegt, so dass möglichst wenig Lagerraum verloren ging."

Zentrale Luftaufbereitungsanlage

Eine WOLF CRL-Kompaktanlage wurde auf dem Dach des Anbaus installiert. "Diese Luftbehandlungseinheit wurde in einem Stück auf einem selbsttragenden Bodenrahmen geliefert und mit einem HR-Sorptionswärmerad ausgestattet", sagt Van der Velden. "Dieses Wärmerad bietet eine latente Rückgewinnung, bei der neben der Energie auch Feuchtigkeit zurückgewonnen wird. Dadurch wird das Risiko trockener Luft im Winter reduziert, während im Sommer weniger Kühlleistung benötigt wird." Gemäß den ErP-Anforderungen erreicht das Gerät einen Wirkungsgrad von 78%, sagt er. "Der tatsächliche Wirkungsgrad liegt bei 81%." Das Lüftungsgerät ist an ein DX-Wärmepumpensystem mit zwei Wärmepumpen gekoppelt, die für die Nachheizung bzw. Nachkühlung sorgen, so Roks. "Die Lüftungsanlage sorgt also auch für die Heizung und Kühlung der Klassenräume." Als Zuluftsystem wurden textile Luftverteilungsschläuche gewählt, die eine zugfreie Luftzufuhr gewährleisten. Die verbrauchte Luft wird über eine Plenumabsaugung oberhalb der Decken abgesaugt.

Ende Mai übernahmen Van den Buijs Installaties und WOLF Energiesystemen die Inbetriebnahme der Anlagen. "Wir sind dann zur luftseitigen Einstellung übergegangen, damit die gewünschten Temperaturen erreicht werden und die richtigen Luftmengen an den richtigen Stellen in den Klassenzimmern ankommen", sagt Roks, der auf eine angenehme Zusammenarbeit zurückblickt. "WOLF hat seine Sache gut im Griff. Außerdem werden Fragen schnell beantwortet. So habe ich zum Beispiel zusammen mit Rik die Schule besucht, um mir einen Einblick zu verschaffen, wie die CO2-Sensoren in das Steuerungssystem integriert werden sollen. So ist auch in diesem Bereich ein reibungsloser Ablauf gewährleistet."

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Stichting Katholiek Onderwijs Drimmelen (SKOD)
  • Projektleitung Laride | Herz für Wohnen
  • Entwurf der Installation Boink Projekt- und Energiemanagement
  • Installateur Van den Buijs Installationen
  • Lüftungsanlagen WOLF Energie-Systeme
  • Bauarbeiten Vermeulen Bauunternehmen

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten