Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Smart, schnell und flexibel. Steckbarer Einbau in Beton
Van der Valk baut in Gorinchem ein neues Hotel mit 157 Luxuszimmern.

Intelligent, schnell und flexibel. Steckbarer Einbau in Beton

Die Nachfrage nach effizienten Lösungen auf dem Installationsmarkt nimmt weiter zu. Isolectra führt daher eine neue Form der Plug-and-Play-Installation ein. Mit weniger technischem Personal kann die Installation in kürzester Zeit durchgeführt werden. Alles wird steckbar geliefert und montiert. Dies geschieht in der Regel hinter Hohlwänden oder Zwischendecken. Im Van der Valk Hotel Gorinchem zeigt Isolectra, dass es auch in Gebäuden ohne Leerräume eingesetzt werden kann, wie z.B. im Fertigteilbau, im Ortbetonbau und im Tunnelbau.

IMG 6499
Die Stockwerke 9 bis 12 wurden in den Beton gestochen.

Das neue Van der Valk Hotel Gorinchem wird im Herbst 2022 seine Türen öffnen. Der Komplex wird 157 luxuriöse Zimmer und Suiten, 11 Tagungsräume, Wellness, ein Schwimmbad, Fitness, ein Restaurant, eine Bar, ein Casino und ein Kino umfassen. Die Stockwerke 9 bis 12 werden aus steckbarem Beton bestehen. Das Besondere daran: Alle Wieland RST20-Systeme sind vormontiert, so dass der Installateur sie nur noch an der richtigen Stelle zusammenklicken muss. Der Beton wird dann direkt darüber gegossen, wie es im Tunnelbau üblich ist. Natürlich müssen diese Materialien besonderen Anforderungen genügen. Das Weiland RST-Betonsystem ist dafür geprüft und zertifiziert.

Unbenanntes Projekt 64
Bei der steckbaren Installation müssen die Materialien nur zusammengesteckt werden, was die Ausfallkosten reduziert.

Labor- und Feldstudien

Jordi Blanker, Kundenbetreuer bei Isolectra, sagt: "Der Installateur Techval hat uns für dieses Projekt engagiert und wollte noch intelligenter, schneller und flexibler installieren. Wir liefern die E-Installation und bieten technische Unterstützung. Die Tatsache, dass die Elektroinstallation in Gorinchem direkt in Beton gegossen wurde, ist wirklich neu und innovativ. Sie muss perfekt funktionieren, weil man hinterher nicht mehr darauf zugreifen kann."

Cor-Hein Slobbe ist Produktmanager bei Isolectra und Mitentwickler dieser Arbeitsweise. Er erklärt, dass Isolectra vor drei Jahren begann, die steckbare Installation in Beton zu testen. "Man kann nicht einfach alle Produkte in Beton verlegen, und sie müssen wasserbeständig sein. Wir haben umfangreiche Labor- und Feldforschungen durchgeführt. Wir haben sogar spezielle Kabel dafür entwickelt, die besonders stark sind."

Fehlerfreies Arbeiten

Techval ist auch ein innovatives und ehrgeiziges Unternehmen und hatte den Mut, diese neue Technologie anzuwenden. Bei Van der Valk wird jedes Hotel steckbar installiert, und das Management war auch offen für die Idee von Techval und Isolectra. Es wurde beschlossen, vier Etagen mit einem einzigartigen Betonsystem auf jeder Etage zu realisieren, wobei sowohl die Infrastruktur als auch die Zimmerinstallation vollständig steckbar in den Beton eingebaut wurden. "Wir haben verschiedene Verteilersysteme und Kabellängen ausprobiert. Auf dieser Grundlage konnten wir gemeinsam mit Techval die optimale Infrastruktur bestimmen. Es war eine tolle Situation, dass der Installateur dies ausprobieren wollte und Van der Valk dafür offen war", sagt Slobbe.

Nachdem die Kupplungsseile und Dosen angebracht waren, wurde der Beton gegossen. Aus dem Beton ragen Dübel heraus, an die die Installateure Gegenstecker anschließen können. Das spart Zeit und Material und es gibt weniger Berührungsmomente auf der Baustelle. Da kodierte Stecker verwendet werden, kann nichts schief gehen.

Auch preislich ist diese Arbeitsweise vorteilhaft, da keine Brandabschnitte mehr durchquert werden müssen. Blanker: "Man braucht also keine feuerfesten Kabel oder abgehängte Decken." Sein Kollege Slobbe ergänzt: "Vor allem die Planungsphase ist bei der steckbaren Installation anders. Alles wird im Vorfeld durchdacht und zusammengestellt. Das macht die Abläufe auf der Baustelle viel einfacher, und sowohl der Installateur als auch der Bauherr haben mehr Zeit und Übersicht."

Bekämpfung des Personalmangels

Van der Valk und Techval waren von dieser Arbeitsweise so begeistert, dass sie inzwischen auch in anderen im Bau befindlichen Hotels angewendet wird. Auf diese Weise wird dem Personalmangel in der Technik begegnet, sagt Blanker. "Van der Valk macht solide Fortschritte, und mehrere neue Hotels von Van der Valk befinden sich derzeit im Bau. Mit diesem System kann Techval viel schneller installieren und es ist außerdem nachhaltig."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten