Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Städtische Vielfalt gestalten
Winy Maas.

Gestaltung für urbane Vielfalt

MVRDV ist eines der meistausgezeichneten niederländischen Architekturbüros mit hochkarätigen Projekten wie De Glazen Boerderij in Schijndel, Markthal Rotterdam, dem Wohngebäude Valley (Zuidas) und dem Depot Boijmans Van Beuningen, dem ersten öffentlich zugänglichen Kunstdepot der Welt. Diese Art der Ortsgestaltung ist ein wichtiger Teil der Stadtplanung, sagt Gründer Winy Maas. "Aber wir sollten immer vom räumlich-sozialen Gefüge ausgehen".

In der öffentlichen Meinung wird ein Spitzenarchitekt schnell für seine "Ikonen" bekannt. Maas, der traditionell in der Entwicklung größerer Gebiete tätig ist, schüttelt den Kopf. "Solche Projekte können Entwicklungen mit sich bringen, wie man bei der Markthalle sieht, es geht immer um Stadtplanung. Und das bleibt ein Rätsel, an dem wir mit verschiedenen Akteuren arbeiten."

Stadtplanung erfordert komplexe Prozesse mit vielen Akteuren, bei denen die Entscheidungsfindung und die Umsetzung nicht immer so schnell gehen wie gewünscht. "Es geht um Beharrlichkeit", sagt der Architekt, der mal als ausführender Planer eines Teilprojekts, mal als Betreuer einer gesamten Arealentwicklung fungiert, wie im Fall des Areals Floriade 2022 in Almere. Das liegt als Gegenstück zum Zentrum von Almere-Stad auf der anderen Seite des Weerwater und soll ein vielfältiges Wohngebiet werden: Hortus. Die Gemeinde hat aus dem Entwicklungsprozess gelernt: Eine Marktpartei sollte ihn durchführen, aber das erwies sich nicht als glücklich, sagt Maas. "Manchmal ist es besser, es selbst zu entwickeln. Und durchzuhalten, denn der Plan ist gut." Das gilt auch für Almere Oosterwold, eine wachsende Gemeinde mit privater Auftragsvergabe und Gestaltungsfreiheit, für die MVRDV den Entwicklungsplan entworfen hat. "Ich hoffe, dass Oosterwold irgendwann zu einem holländischen Christiania (ein Viertel in Kopenhagen, das wie ein Freistaat funktioniert; Anm. d. Red.) wird. Es ist wichtig, dass wir damit weitermachen."

Millionen Haushalte

Die Niederlande haben die Aufgabe, in den nächsten zehn Jahren eine Million Wohnungen zu bauen, und MVRDV hat auch dafür maßgeschneiderte Ratschläge in Form einer Roadmap. "Investitionen in leerstehende Immobilien, das Auffüllen von 'Brachflächen' und die richtige Vermessung verschiedener Gebiete: Wenn wir das tun, können wir die angestrebten Zahlen erreichen, ohne die Wiesen voll zu bauen. Das geht weit über den Wohnungsbau hinaus, sagt Maas. "Wir müssen auch die Landschaftseinheiten, wie im Grünen Herzen, viel besser definieren und sichtbar machen, und man kann nicht überall Verteilerzentren oder Windräder hinstellen. Das kann auch gestapelt oder auf dem Meer sein." Auch die Realisierung von 80% der Gesamtaufgabe in der Randstad ist weder machbar noch wünschenswert. "Die Menschen entscheiden sich gerne für die Einfachheit, um voranzukommen; wir müssen vermeiden, dass alles gleich aussieht. Als Stadtplaner muss man von der räumlichen und soziokulturellen Struktur ausgehen. Die Randstad ist nicht Brabant; in Brabant ist Roosendaal nicht Eindhoven".

Im Ausland verfolgt das Büro einen ähnlichen städtebaulichen Ansatz. In Bordeaux zum Beispiel realisiert MVRDV ein neues Stadtviertel in einem alten Kasernengelände, wo die Stadt in die Hügel übergeht. "An mehreren Orten in Bordeaux arbeiten die Kollegen auf ähnliche Weise, aber wir konkurrieren nicht miteinander; jeder macht sein eigenes Ding und vermeidet es, Verhaltensweisen zu kopieren, was für die Stadt das Beste ist. In einer Konsensgesellschaft wie den Niederlanden ist das natürlich anders als in Frankreich; als Unternehmen bemühen wir uns stets um urbane Vielfalt." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten