In unserem Land gibt es über 1.600 leerstehende Büros, die sich hervorragend für die Umwandlung in Wohnraum eignen. Und auch leerstehende Ladenlokale sind dafür bestens geeignet, wenn eine Reihe von baulichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zum Beispiel in Bezug auf den Lärm. Um den Trittschall in schwimmenden Estrichen zu reduzieren, liefert Fonofloor B.V. seit zwanzig Jahren hochwertige Schallschutzmembranen. "Mit unseren Produkten können wir eine Schalldämmung von bis zu LnT,A ≤ 49 dB erreichen", erklärt Martin van den Bersselaar, Manager bei Fonofloor B.V. "Die Produkte sind extrem dünn (bis zu 9 mm), robust, dampfdicht und einfach zu verlegen. Außerdem erfüllen sie alle relevanten Anforderungen, wie zum Beispiel die Bauverordnung."
"Bei unseren Produkten gehen wir vom Masse-Feder-Masse-Prinzip aus, bei dem eine 'federnde' Dämmschicht zwischen dem Konstruktionsboden und dem Sandzement- oder Anhydritestrich aufgebracht wird, um Schallwellen und Vibrationen zu absorbieren", sagt Van den Bersselaar. "Alle unsere Produkte bestehen aus einer (größtenteils recycelten) bituminösen Schicht und einer federnden Unterseite aus Polyestervlies. Die Produkte werden in Rollen geliefert und können einfach auf dem vorhandenen Strukturboden ausgerollt werden. Bei Bedarf kann auf der Dämmschicht auch eine Fußbodenheizung verlegt werden. "Hier empfehlen wir unsere Fonofix-Klickschiene, die direkt auf die Dämmschicht geklebt werden kann. Damit lassen sich Durchdringungen der Dämmschicht, die die Dämmwirkung aufheben, geschickt vermeiden."
Die Produkte von Fonofloor B.V. eignen sich hervorragend für Neubauprojekte, aber auch für Renovierungs- und Umbauprojekte, bei denen die Bauherren oft mit begrenzten Gebäudehöhen zu kämpfen haben. "In Büro- und Geschäftsräumen gelten andere Lärmschutzanforderungen als in Wohnräumen", weiß Van den Bersselaar. "Deshalb müssen beim Umbau alle Wohnungstrennböden akustisch aufgewertet werden. Zum Beispiel, um Gehgeräusche (harte Sohlen oder Absätze) und Geräusche von rutschenden Möbeln, fallenden Gegenständen und spielenden Kindern zu dämpfen. Mit unseren Bodenisoliermembranen ist dies problemlos möglich. Die Produkte sind bis zu 9 mm dick, so dass Änderungen an Türen, Fensterrahmen und Fensterbänken in der Regel nicht erforderlich sind."
Dank einer bituminösen Deckschicht sind die Bodenisoliermembranen von Fonofloor B.V. deutlich weniger anfällig als herkömmliche Isolierprodukte, betont Van den Bersselaar. "Fonofloor® hat zum Beispiel eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen und statischen Belastungen. Man kann einfach darauf gehen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Und auch Wasser ist kein Problem. Die Dämmschicht ist nur 8 mm dick und hat eine dynamische Steifigkeit von 10 MN/m³. Außerdem können sehr gute akustische Ergebnisse von LnT,A ≤ 49 bis gut ≤ 39 erzielt werden." Für diejenigen, die noch dünner gehen wollen, bietet Fonofloor B.V. fonofive® (6 mm), mit einer Schalldämmung von LnT,A ≤ 54 bis LnT,A ≤ 47. "Wir haben fonoblock+ speziell für Holzbodenkonstruktionen entwickelt.®. Diese 9 mm dicke Membran kombiniert die extrem hohe Dichte und die akustischen Eigenschaften der Bleifolie mit einer federnden Schicht, die eine hervorragende Trittschall- und Luftschalldämmung gewährleistet. Dies dämpft auch die Geräusche von Menschen, die sich unterhalten, sowie von Radio und Fernsehen. Da wir einen hohen Anteil an recyceltem Bitumen verwenden (54% für Fonofloor® und 48% für Phonofünf®), sind die Produkte auch eine sehr nachhaltige Wahl.
Fonofloor® wurde kürzlich beim Projekt DAM3 in Amsterdam eingesetzt, bei dem ein imposantes Bürogebäude von 1989 in 16 exklusive Wohnungen und drei Penthäuser umgewandelt wurde. "Bei diesem Projekt wurden nicht nur hochmoderne Produkte verwendet, sondern es musste auch die Leistung im Voraus garantiert werden", sagt Van den Bersselaar. "Mit Fonofloor® und unserer Fonofloor-Formel konnten wir dies perfekt umsetzen." Für die Umwandlung des monumentalen Geschäfts- und Bürogebäudes am Koningsplein 10 in Amsterdam in 22 exklusive Wohnungen wurde fonoblock+ gewählt.®.
Fonofloor B.V. hat so viel Vertrauen in seine Produkte, dass es sich traut, schon im Vorfeld Leistungsgarantien zu geben. "Um diese Garantien zu erhalten, haben wir die Fonofloor-Formel entwickelt, bei der wir mehrere Schritte durchlaufen", sagt Van den Bersselaar. "Das beginnt bereits in der Beratungs- und Entwurfsphase, in der wir gemeinsam mit dem Architekten und dem Statiker über die Bodenkonstruktion nachdenken. Bevor wir mit dem Aufbringen der Dämmstoffe beginnen, überprüfen wir die Bodenkonstruktion auf Mängel, die den Dämmwert beeinträchtigen könnten. Wenn nötig, geben wir Tipps zur Verbesserung, und anschließend bringen unsere anerkannten, bevorzugten Verleger die Produkte an. Um sicherzustellen, dass die Dämmschicht keine Risse aufweist, führen wir eine zweite Inspektion durch, bevor wir den Anhydritboden verlegen bzw. den Sandzementboden schmieren. Darüber hinaus werden von einem unabhängigen Institut Lärmmessungen durchgeführt, woraufhin unser Kunde ein Leistungszertifikat erhält. Damit haben wir nicht nur eine Garantie auf unsere Produkte, sondern auch auf deren Verarbeitung. Unternehmen, die mehr darüber wissen wollen, können unsere neu gestaltete Website besuchen."