In Montpellier wurde kürzlich ein Haus entworfen, das zum größten Teil aus Balkonen besteht. Die Freiflächen nehmen sogar ein Drittel der Fläche der Wohnung ein und sind wie Blätter an einem Baum um das Gebäude herum angeordnet. Oder wie wäre es mit der Idee für einen großen Wohnkomplex, dessen neue Fassade mit Wintergärten und Balkonen ausgestattet ist, die die Lebensqualität der Bewohner deutlich erhöhen sollen? Auch in den Niederlanden wächst die Aufmerksamkeit für Freiflächen und Balkone als Mittel zur Vergrößerung des Wohnraums und zur Steigerung von Wohnkomfort und Wohlbefinden. Auch in städtischen Gebieten, wo es besondere Herausforderungen gibt.
"Lärmbelastung und veränderte klimatische Bedingungen erfordern zusätzliche Schutzmaßnahmen für Fassaden, Loggien und Balkone", weiß Stefan Mäkel, Architekturberater bei Solarlux Nederland BV. "Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Gesetze und Vorschriften für Durchsatz, Lärm, Belüftung und Tageslicht im innerstädtischen Bereich immer strenger und komplexer werden. Wenn man ein Mehrfamilienhaus in einem lärmbelasteten Gebiet realisiert, müssen schalldämmende Maßnahmen ergriffen werden. Die Abschirmung des Außenbereichs mit einem Schiebe-/Dreh- oder Schiebesystem scheint in diesem Fall eine gute Lösung zu sein, bringt aber sofort ein neues Problem mit sich. Denn die natürliche Belüftung der dahinter liegenden thermischen Hülle ist dann unterbrochen. Um die verschmutzte Luft auf dem Balkon zu entfernen, können die Bewohner zwar lüften, aber damit bringen sie auch gleich wieder Lärm ins Haus. So entsteht ein Teufelskreis, den unsere Balkonverglasungssysteme wirkungsvoll überwinden. In Verbindung mit der transparenten Optik unserer Systeme leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Komfort und Wohlbefinden der Bewohner. Unsere Balkonverglasungssysteme sorgen für eine hervorragende Schalldämmung und Belüftung und schützen vor Witterungseinflüssen. Außerdem tragen sie zur architektonischen Qualität des Gebäudes bei."
Als erstes System nennt Mäkel das Schiebe-/Zugsystem Proline T, das von Architekten und Bewohnern gleichermaßen mit offenen Armen empfangen wurde. "Das System eignet sich ideal für geschosshohe Ganzverglasungen an Fassaden, Balkonen, Terrassen, Loggien und Wintergärten, die hohe Anforderungen an den Luft- und Schallschutz erfüllen müssen und hält nachweislich Schmutz, Regen, Wind (Widerstandsklasse C2) und Außenlärm (Rw bis 30 dB) ab. Verschiedene Testberichte dazu finden Sie auf unserer Website."
Die Balkonverglasung bildet eine so genannte "zweite Haut" der Außenfassade. "Das transparente Schiebe-/Drehsystem vermittelt zwischen Außen- und Innenklima und nutzt geschickt die von der Sonne erwärmte Luft, so dass die Bewohner sowohl in der Vor-, Haupt- und Nachsaison zusätzlichen Wohn- und Unterhaltungsraum genießen können. Dank des ausgeklügelten Systems können sie nach Belieben lüften und die Schiebe-/Drehflügel in eine Tag-/Nacht-Lüftungsposition bringen, um die Wetterbedingungen optimal zu nutzen. Bei schönem Wetter kann Proline T auch ganz geöffnet werden.
Sehr interessant sei auch die SL Plus Vollglas-Balkonbrüstung in Kombination mit Proline T, so Mäkel. "So entsteht eine einheitliche und volltransparente durchgehende Fassade, bei der die Bewohner alle Vorteile eines nutzbaren und geschützten Balkons genießen können. SL Plus besteht aus 10 mm Verbundglas (Brüstung) mit 6/12 mm Einscheibensicherheitsglas (Proline T) und garantiert eine Schalldämmung von bis zu 28 dB. Das System hält hohen Windlasten stand und dämmt sowohl im Sommer als auch im Winter, so dass sich problemlos zusätzlicher Wohnraum schaffen lässt. Je nach Bedarf können die Bewohner die Fenster des Systems aufschieben oder in eine gekippte Position bringen, was auch die Belüftung gewährleistet."
Als drittes System nennt Mäkel die SL Modular Brüstung mit vertikaler Verglasung. "Dieses modulare Fassadenelement ist für energetische Sanierungen und modulare Bauprojekte geeignet. Dank der 'zweiten Fassade' reduziert es den Energieverbrauch, bietet aber auch dauerhaften Schutz vor Wetter, Wind und Regen. Je nachdem, mit welchem System es kombiniert wird, ist sowohl eine wärmegedämmte Variante (z.B. in Kombination mit der Ecoline-Faltwand) als auch eine ungedämmte Variante (z.B. in Kombination mit dem Schiebe-/Zugsystem Proline T) möglich. Wie beim gedämmten System ermöglicht die Dreifachverglasung optimale Uw-Werte von 1,1 für energieeffiziente Gebäudehüllen. Und auch eine Schalldämmung von bis zu 44 dB ist möglich. Optional ist die Integration von Sonnenkollektoren in die Brüstung möglich. Durch Öffnen und Schließen der Flügelsektionen kann die Belüftung einfach gesteuert werden."
Für diejenigen, die mehr über die Balkonsysteme und ihre technischen Leistungen wissen möchten, hat Solarlux eine praktische Balkonverglasungsbroschüre entwickelt, die einfach über die Website oder Ihren Solarlux-Kontakt angefordert werden kann. Für alle Systeme sind auch Prüfberichte über Lärm, Durchsturzsicherheit sowie Wind- und Wasserdichtigkeit erhältlich.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Solarlux.