Im Zentrum von Leiden, zwischen dem Bahnhof und dem historischen Stadtzentrum, entsteht das Octagon, ein charmanter und moderner Komplex, in dem Wohnen, Arbeiten und Unterbringung harmonisch miteinander verbunden sind. Das Projekt besteht aus zwei Wohntürmen mit 79 Wohnungen, einem IntercityHotel mit 115 Zimmern und einem Gewerbesockel, der durch eine KWK-Anlage mit zwei Wärmepumpen nachhaltig beheizt und gekühlt wird. Darüber hinaus sorgt die KWK-Anlage für die Warmwasseraufbereitung. Im Auftrag von Vaanster Energie ist Van Dorp Projects für die komplette WKO-Anlage verantwortlich. Von der Wärme- und Kältespeicherung bis zur Primärverteilung und den Verteilersätzen in den Wohnungen.
Die Basis der KWK-Anlage ist eine Monoquelle, bei der sich die heiße Blase über der kalten Blase befindet, erklärt Dennis Oosterveer, Projektleiter bei Van Dorp Projects. "Die Monoquelle ist über ein unterirdisches Rohrleitungsnetz mit einem Wärmetauscher (TSA/Gegenstromgerät) im technischen Bereich im Parkhauskeller verbunden. Hier sind auch zwei Wasser/Wasser-Wärmepumpen installiert, die die Wärme und Kälte auf eine für die Wohnungen, Hotelzimmer und Gewerbeflächen nutzbare Temperatur aufbereiten. Für Spitzenzeiten wurde außerdem ein Anschluss an das Fernwärmenetz von Leiden hergestellt.
Wärme, Kälte und Brauchwarmwasser werden über ein Liefersystem an die Wohnungen geliefert, erklärt Oosterveer. "Jedes Lieferset ist mit Energiezählern ausgestattet, die aus der Ferne abgelesen werden können. Dies wird bald eine genaue Abrechnung nach Verbrauch ermöglichen. Im Anschluss an die Anschlusssets wird Van Dorp Projects auch einen Anschluss für das Hotel realisieren, von wo aus der hauseigene Installateur das Anschlusssystem weiter ausbaut. Das Gleiche gilt für die Gewerbeflächen.
Laut Oosterveer war die größte Herausforderung bei diesem Projekt der begrenzte Platz im technischen Bereich. "Wir haben wirklich jeden Zentimeter des freien Raums genutzt. In der Vorbereitungsphase wurden alle technischen Installationen in einem BIM-Modell ausgearbeitet und mit unserem leitenden Ingenieur besprochen, um Staus auf der Baustelle zu vermeiden. Das war ein ziemliches Geduldsspiel, was auch für die Logistik gilt. Da die Baustelle im Zentrum von Leiden liegt, werden alle Materialien nach einem strengen Ticketingsystem geliefert. Unsere eigenen Monteure sorgen dann für deren saubere Verarbeitung." Das neue Gebäude soll bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden.