Bei dem Berghaus-Projekt in Amsterdam kommt das Know-how von Buro Brandbeheersing zum Tragen. Im Auftrag des Bauunternehmens BAM realisierte der Spezialist für feuerbeständige Abdichtungen, Verkleidungen und Spritzlackierungen sowohl die feuerbeständige Stahlverkleidung als auch feuerbeständige Durchdringungen, die die Stabilität des ikonischen Gebäudes im Falle eines Brandes für mindestens 120 Minuten garantieren. Außerdem wird verhindert, dass sich Feuer, Rauch und giftige Gase von einem Raum zum anderen ausbreiten, so dass Bewohner, Angestellte und Besucher in Notfällen Zeit haben, sich in Sicherheit zu bringen.
Das Berghaus Amsterdam umfasst 288 Wohnungen, 20.813 m2 Bürofläche, 2.797 m2 Einzelhandelsfläche, Restaurants, Bars und eine Tiefgarage, für die Buro Brandbeheersing die feuerbeständige Stahlverkleidung und feuerbeständige Durchdringungen liefert. "Exakt nach den Normen und nach einem flexiblen Zeitplan, unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften der VCA und SCL light Stufe 3, für die wir kürzlich zertifiziert wurden", sagt Lazar Soffner, kaufmännischer Mitarbeiter bei Buro Brandbeheersing. "Um die Brandsicherheit des Gebäudes zu gewährleisten, kann das Haupttragwerk aus Stahl feuerfest verkleidet oder beschichtet werden. Bei diesem Projekt wurde eine feuerfeste Verkleidung mit einer Schutzdauer von bis zu 120 Minuten gewählt."
Damit Durchdringungen von beispielsweise elektrischen Kabeln, Kabelkanälen, Abwasserrohren, Wasserrohren und Luftkanälen die Feuer- und Rauchbeständigkeit der Brandabschottungen im Berghaus nicht negativ beeinflussen, setzt Buro Brandbeheersing hierfür geprüfte Lösungen ein. "Von Manschetten bis hin zu hart gepresster Steinwolle, Dichtstoffen und Pasten", sagt Oscar Schouten, Account Manager bei Buro Brandbeheersing. "Dabei arbeiten wir ausschließlich mit zertifizierten Produkten, die den Normen NEN 1366-1 und NEN 1366-3 entsprechen." Wo nötig oder erwünscht, werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Als Beispiel nennt er die Bäder, in denen ursprünglich Brandschutzklappen eingebaut werden sollten. "Durch die Verlegung der Brandschutzklappen in die Technikbereiche werden unansehnliche Installationsluken in den festen Badezimmerdecken vermieden und die Klappen bleiben für Inspektion und Bedienung jederzeit zugänglich."
Um die Nachweise für das Projekt Berghaus zu bündeln, nutzt Buro Brandbeheersing die Bausoftware Ed Controls, sagt Schouten. "In den digitalen Grundrissen werden alle Durchdringungen visualisiert, inklusive Fotos der Situation vor und nach den Brandschutzmaßnahmen sowie der entsprechenden Nachweise. Das daraus resultierende Logbuch wird nach Fertigstellung an die BAM übergeben."