Wer glaubt, dass Gipskarton nur für einfache Lösungen im Innenbereich geeignet ist, der irrt. Siniat zeigt, dass viel mehr möglich ist, als man vielleicht denkt. Das Unternehmen bietet Lösungen für den Außenbereich, Akustikplatten, Fugenmörtel und Fassadenzementplatten an. Die Produkte von Siniat werden ständig weiterentwickelt und auch in diesem Herbst kommen neue Materialien auf den Markt.
Siniat ist Teil von Etex Building Performance und entwickelt und produziert Gipsplatten, Faserzementplatten und Fugenmörtel, die Gebäude warm, trocken, leise und sicher machen. Dabei werden die Aspekte Feuchtigkeit, Brandschutz, Akustik und Stoßfestigkeit berücksichtigt. Zwei Säulen stehen bei dem Unternehmen an erster Stelle: Innovation und Nachhaltigkeit. "Wir haben nicht nur ein Standardangebot, sondern engagieren uns auch stark für unser technisches Know-how. Wir haben unter anderem ein Forschungszentrum für alles, was mit Gips zu tun hat, in Frankreich", sagt Produktmanager Toon Plompen.
Ein gutes Beispiel für diesen innovativen Ansatz sind feuchtigkeits- und schimmelresistente Gipsplatten. Gips und Feuchtigkeit vertragen sich nicht gut. Deshalb sieht man Gipsplatten nicht oft im Außenbereich verwendet. Mit der Weather Defence-Gipsplatte ist dies jedoch möglich. Für Bäder eignet sich die Hydro-Platte und für sehr feuchte Räume im Haus gibt es die WAB-Platte (Wet Area Board). Dies gibt dem Architekten die Freiheit, alle Räume mit flachen oder gebogenen Oberflächen zu gestalten, die perfekt verarbeitet werden können. Plompen: "Wir arbeiten viel mit Architekten zusammen, um sie technisch und ästhetisch zu beraten. Darüber hinaus bieten unsere Produkte verschiedene Möglichkeiten. Wir haben zum Beispiel Createx-Akustikdeckenplatten mit quadratischen und runden Perforationen, mit geraden und zufälligen Mustern. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam über das Design und die akustischen Anforderungen nachzudenken."
Wenn es technische Fragen gibt, die mehr Aufmerksamkeit erfordern, wenden sie sich an die technische Abteilung, in der Nicolas Huysmans arbeitet. Er ist der technische Experte von Siniat. "Wir beschäftigen uns mit Aspekten wie Feuerbeständigkeit und akustischen Werten und bieten bei Bedarf auch darüber hinausgehende Unterstützung", sagt er. "Wir überlegen auch, wie wir sicherstellen können, dass unsere Systeme immer den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Modulbauweise, dem Holzrahmenbau und dem Stahlrahmenbau. Auch der Feuerwiderstand muss völlig in Ordnung sein.
Durch die Konzentration auf die modulare Bauweise trägt Siniat der Umwelt direkt Rechnung. Ein Aspekt, dem innerhalb des Unternehmens viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, sagt Plompen. "Wir haben uns Ziele bis 2030 gesetzt. So haben wir uns zum Beispiel dem UN Global Compact angeschlossen und uns zu zehn der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Wir haben uns auch eigene Ziele gesetzt, wie die Verringerung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte und das Recycling von Wasser. Außerdem verfügen wir über Sonnenkollektoren und ein Blockheizkraftwerk. Gips ist eines der nachhaltigsten Baumaterialien. Er kann 100% wiederverwendet werden. Wir können alle Gipsabfälle in der Produktion wiederverwenden. Außerdem arbeiten wir unter anderem mit Gipsrecycling Benelux und GipsRec.nl zusammen."
Während Gipskartonplatten vollständig wiederverwendbar sind, gilt dies für Verpackungsmaterial in der Regel nicht. Siniat strebt 100% wiederverwertbare Verpackungen und 20% weniger Verpackungsmaterial an. Auch bei den anderen Produkten im Sortiment von Siniat wird die Wiederverwendung berücksichtigt. So wird Anfang nächsten Jahres eine völlig neue Reihe von Fugenmörteln auf den Markt kommen, die weitgehend aus recycelten Kunststoffverpackungen bestehen. "Hierfür haben wir eine umfassende Marktstudie durchgeführt. Wir engagieren uns weiterhin für Innovationen und Nachhaltigkeit", sagt Plompen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Siniat.