Die Binckhorst in Den Haag befindet sich im Umbruch. Wo früher die Industrie dominierte, entstehen heute beeindruckende Gebäude mit einer modernen und nachhaltigen Vision. Einer der Blickfänge in dieser Entwicklung ist One MilkyWay, ein besonderes Wohn- und Arbeitsprojekt, das nicht nur die Nachbarschaft, sondern auch die Zukunft einschließt. Waal ist der Bauherr hinter diesem einzigartigen Projekt. Projektleiter Rolf Janse führt uns durch seine Realisierung.
Für Waal ist One MilkyWay ein Meilenstein. "Wir haben viel Erfahrung mit ebenerdigen Wohnungen und Wohnungsbau, aber dieses Projekt ist eine andere Größenordnung", sagt Janse. "Größere Projekte wie dieses führen wir nur alle zwei Jahre durch. Es erfordert eine gute Zusammenarbeit und eine sorgfältige Koordination mit vielen Parteien. Das ist die Essenz der integralen Verbindung: alle Disziplinen zusammenzubringen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen."
Das an der Melkwegstraat und Saturnstraat gelegene One MilkyWay besteht aus drei Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 37 000 m2. Der auffälligste Teil ist der 76 Meter hohe Wohnturm mit 223 Wohnungen, drei Büroetagen und einem Geschäftssockel. Daneben befindet sich ein niedrigeres Wohngebäude mit 30 Wohnungen und einem Pflegesockel. Die 40 Wohnungen in der Krone des höchsten Turms sind Eigentumswohnungen; die restlichen 213 werden demnächst von Achmea Real Estate vermietet. Als i-Tüpfelchen wird One MilkyWay über ein Parkhaus mit Dachgarten verfügen. Das Parkhaus wird von Ballast Nedam als Unterauftragnehmer gebaut.
Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Projekt. "Der Gebäudeteil B wird komplett aus CLT-Holz gebaut und speichert 450 Tonnen CO2", erklärt Janse. "Hinzu kommen Sonnenkollektoren, Wasserrückhaltung, der Dachgarten und begrünte Fassaden. Es werden auch Einrichtungen für Vögel, Fledermäuse und Insekten geschaffen. Das Tolle ist, dass wir nicht nur ein schönes Gebäude realisieren, sondern damit auch einen Beitrag zu einer besseren Lebensumwelt leisten."
Neben dem innovativen Holzbau und den grünen Lösungen spielt auch die Zusammenarbeit eine große Rolle für den Erfolg. "Die Gemeinde Den Haag hat ihr Bestes getan, um die umliegenden Bauprojekte in dem Gebiet miteinander zu verbinden, die Unannehmlichkeiten für die Umgebung und die Bauherren zu minimieren und die Sicherheit während der Bauzeit zu fördern. Am Anfang schien dies eine ziemliche Herausforderung zu sein, aber es hat tatsächlich sehr gut funktioniert. Die Atmosphäre untereinander ist gut und jeder respektiert die Arbeit des anderen.
Mit One MilkyWay wird Binckhorst nicht nur neue Bewohner bekommen, sondern auch eine neue Identität. "In zehn Jahren wird hier eine völlig andere Atmosphäre herrschen, ohne dass ein Stück Geschichte verloren geht", sagt Janse. "Denken Sie an den Kop van Zuid in Rotterdam: ein ehemaliges Hafengebiet, in dem jetzt reges Leben herrscht. Die Binckhorst geht auch in diese Richtung". One MilkyWay wird Anfang 2026 fertiggestellt sein. Bis dahin wird Waal weiter an diesem nachhaltigen und zukunftssicheren Ort bauen. "Schöne Gebäude zu schaffen, die der Gesellschaft zugute kommen, darum geht es hier", schließt Janse treffend. "Was gibt es Schöneres, als gemeinsam etwas zu bauen, das alle stolz macht?"