Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Der Kunststofffensterrahmen von morgen enthält fossilfreies PVC
Jelmer Bijlsma und Jan Slagman vor einem ReFrame-Projekt.

Der Kunststofffensterrahmen von morgen enthält fossilfreies PVC

Kettenpartner haben erste mit Fensterrahmen aus biologisch abbaubarem PVC

Keine Nachhaltigkeit ohne Innovation und keine Innovation ohne Nachhaltigkeit. Das ist der Weg, den Kömmerling seit Jahren geht, auf der Suche nach Lösungen für die Fensterrahmenindustrie, die zu einer besseren Welt von morgen beitragen. Auf der ständigen Suche nach noch mehr Nachhaltigkeit hat Kömmerling einen neuen Meilenstein erreicht: Das Unternehmen produziert jetzt Fensterrahmenprofile mit biologisch abbaubarem PVC. Gemeinsam mit den Partnern Kumij (Rahmenhersteller) und BAM Wonen gibt es eine glänzende Premiere zu vermelden. BAM hat in einem Nachhaltigkeitsprojekt in Steenwijk Kunststofffensterrahmen und -türen aus biobasiertem PVC eingesetzt. Ein mutiger Schritt, der mit Zuversicht unternommen wurde, da Kömmerling über eine solide Erfolgsbilanz bei nachhaltigen Innovationen verfügt.

KU BioPVC 2H0A9524
Die Verwendung von PVC mit Bio-Anteil ist ein neuer Ansatzpunkt.

Was ist Bio-angereichertes PVC?

Wir sprechen mit Jelmer Bijlsma, Manager für Nachhaltigkeit und Innovation bei Kömmerling Niederlande, und Jan Slagman, kaufmännischer Leiter von Europrovyl und Motor für Innovation und Nachhaltigkeit innerhalb der VHZ, einer Unternehmensgruppe, zu der Kumij, Europrovyl, Transcarbo, Smits Kozijnen, Alwood und Kozijn Service Nederland gehören. Er ist daher eng in die Anwendung der neuen PVC-Profile mit Bio-Attributen eingebunden. Bijlsma erklärt, was bio-attributiertes PVC ist: "Bei bio-attributiertem PVC wird ein Teil des Rohstoffs des Kunststoffs durch eine erneuerbare Alternative ersetzt. In diesem Fall handelt es sich um biologisches Restmaterial aus nachhaltiger Forst- und Landwirtschaft. Das Ergebnis: fossilfreies PVC. Dadurch werden die Fensterrahmenprofile viel nachhaltiger und weniger umweltschädlich, ohne dass die Qualität darunter leidet. Fensterrahmen aus biobasiertem PVC sind genauso stark und stabil wie die herkömmliche Variante. Bio-PVC hat bereits einige Anwendungen innerhalb und außerhalb der Bauindustrie, aber wir haben die erste Anwendung in der Kunststoff-Fensterrahmenindustrie."

Produktion Kommerling Frame bio attribut PVC
Herstellung der Kömmerling-Fensterrahmenprofile aus biologisch abbaubarem PVC.

Gemeinsam die Umweltauswirkungen minimieren

"Innerhalb der FTZ-Gruppe gibt es ein gemeinsames Ziel, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Der Wunsch, mehr erneuerbare Rohstoffe zu verwenden, ist eine direkte Folge davon", sagt Slagman. "Das fängt beim Materialrecycling an und hört beim Recycling auf." Untersuchungen zeigen, dass Rohstoffe den größten Einfluss auf die Umweltbelastung haben. Wenn man sich also auf die Erneuerbarkeit an der Spitze der Kette konzentriert, erzielt man die größten Gewinne". Bijlsma fügt hinzu: "Aus dem Zellstoff, der als Reststoff aus nachhaltiger Forst- und Landwirtschaft stammt, wird Pflanzenöl, 'Tall Oil', gewonnen, das in Bio-Naphtha umgewandelt werden kann. Traditionell wird zur Herstellung einer Polymerverbindung für PVC Ethylen aus Naphtha, einem fossilen Brennstoff, verwendet. Ersetzt man dieses fossile Naphtha durch Bio-Naphtha, erhält man ein vollständig biobasiertes Ethylen, das für unser biobasiertes PVC verwendet wird. Der Anteil in unserem Ausgangsmaterial beträgt bis zu 43%."

Zertifiziert von A bis Z

Der Prozess der Herstellung von Fensterrahmenprofilen aus biobasiertem PVC begann bereits 2019, als diese Innovation weltweit angekündigt wurde. Bijlsma: "In Bezug auf die Produktentwicklung ist die Anwendung von biobasiertem PVC nicht so drastisch. Viel wichtiger ist es, den Prozess zu verstehen und zu kontrollieren. Alle Prozessschritte müssen transparent und unabhängig zertifiziert sein, ebenso wie die damit verbundenen logistischen und administrativen Abläufe. In unserer Produktion in Deutschland hat sich Anfang dieses Jahres der Kreis geschlossen, und nun verlassen die Profile aus Bio-PVC das Werk vollständig zertifiziert." Slagman fügte hinzu: "Das biobasierte PVC ist 'fossilfrei', enthält aber immer noch mineralische Rohstoffe. Dass seine Umweltauswirkungen gering sind, wird durch die LCA (Life Cycle Analysis) bewiesen. Es hat eine viel günstigere Umweltbilanz als andere Systeme. Nichtsdestotrotz streben wir weiterhin nach mehr Nachhaltigkeit, und die Ökobilanzen sind eine perfekte Grundlage dafür." 

Dies ist sicherlich kein Endpunkt

Für Kömmerling ist die Verwendung von Bio-PVC kein Endpunkt auf der Suche nach Verbesserungen. "Ganz im Gegenteil", sagt Bijlsma. "Es ist ein neuer Startpunkt. Dieses Streben endet nie, wir sehen es auch als eine gemeinsame Verantwortung der Kette." Slagman fährt fort: "Dies erfordert Transparenz bei der gemeinsamen Nutzung von Daten und bringt die Verantwortung mit sich, sich gegenseitig ständig zu ermutigen. Diese Entwicklung steht neben anderen. So stellt Kömmerling jetzt Profile mit einem Kern aus recyceltem Material her. Darauf können wir nun die Ummantelung aus biologisch abbaubarem PVC aufbringen. Das ist derzeit die nachhaltigste Lösung, die man sich vorstellen kann."

Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit sind sowohl bei Kömmerling als auch bei FTA untrennbar miteinander verbunden. Wer sich die Geschichte dieser Marktführer anschaut, wird feststellen, dass Nachhaltigkeit schon eine Speerspitze war, als sie anderswo noch nicht auf der Tagesordnung stand. "Es ist nicht nur schön, dass es gemacht werden kann, es muss einfach gemacht werden", sagt Bijlsma leidenschaftlich. "Um zu zeigen, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit in unseren Reihen spielt, müssen Sie sich nur unsere Mitarbeiter ansehen. Die Leute sind speziell dafür eingestellt."

Innovieren heißt wagen

Hohe Bäume fangen viel Wind, sagt ein Sprichwort. Wenn man bei nachhaltigen Innovationen führend sein will, muss man Mut haben. "Das geht um ein Vielfaches über die Optimierung hinaus", erklärt Bijlsma. "Wenn man an der Spitze der Entwicklung steht, hat man gerade eine Revolution in Gang gesetzt. Dass der Markt schließlich nachzieht, ist etwas, das wir begrüßen. Wir tun das nicht für unser Ego, sondern für eine bessere Welt. Kömmerling war schon immer ein Vorreiter, wenn es darum ging, Kunststoff sicherer, sauberer und nachhaltiger zu machen. Bio-PVC sollte daher nicht mehr mit dem PVC der Vergangenheit verglichen werden." Für Slagman besteht kein Zweifel daran, dass es nicht mehr nur ums Geldverdienen geht: "Um für die Zukunft relevant zu sein, muss man sich jetzt bewegen. Wir wollen dabei die Führung übernehmen, indem wir nicht länger hinterherlaufen. Wir wollen der Beschleuniger sein, ein 'Ermöglicher' für die Branche."

Kumij brachte den PVC-Fensterrahmen mit Bio-Attribut selbst zur BAM Wonen, in der Hoffnung, dort ein offenes Ohr zu finden. Aber auch Kömmerling und die BAM Wonen sind sich nicht fremd, wie der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Besuch der BAM bei der Profilproduktion in Deutschland zeigt. So schliesst sich der Kreis. Bijlsma schlussfolgert: "Genau wie VHZ und Kömmerling hat BAM Wonen ein enormes Bestreben, zirkulär zu bauen, mit einem vollständigen Fokus auf Nachhaltigkeit. Ihre gesamte Kette ist transparent und dieses Produkt passt perfekt dazu. So entstand das Vertrauen, 19 Häuser in Steenwijk mit PVC-Fensterrahmen mit Bioanteil zu renovieren. Ein mutiger Schritt, den wir gemeinsam als Kettenpartner gehen konnten, weil wir wissen, was wir voneinander gewinnen können."

Die Einführung von PVC-Fensterrahmen mit Bio-Anteil ist ein wichtiger Meilenstein im Bausektor. Sie verdeutlicht die nachhaltige Entwicklung des Sektors und zeigt, dass Innovation und Umweltbewusstsein der Weg in die Zukunft sind. Mit einer gemeinsamen Anstrengung rückt eine nachhaltige Zukunft tatsächlich schneller näher.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten