Gründlich mit Haltung. Das ist das Motto des multidisziplinären Bauunternehmens Van de Beeten, das auch beim Projekt Next Level Dorshout perfekt umgesetzt wurde. Auf der Baustelle am Dorshout in Veghel kümmerte sich Van de Beeten um alle Erdarbeiten, die unterirdische Infrastruktur und die Pflasterung des Geländes. "Außerdem haben wir dafür gesorgt, dass Van Berlo Systeemfundingen, Van Berlo Bedrijfsvloeren und Bouwbedrijf van de Ven ihre Arbeiten genau nach Plan und auf einem stabilen und tragfähigen Untergrund ausführen konnten", sagt Peter Verbakel, Leiter der Infrastrukturprojekte bei Van de Beeten. "Unser zementgebundenes Fundament hat dabei eine wesentliche Rolle gespielt."
Die Arbeiten für Van de Beeten begannen im März 2021 mit dem Ausheben der Ladegruben, den Aushubarbeiten für die Halle und der Nivellierung des Bodens, sagt Verbakel. "Außerdem haben wir die Mantelrohre für Kabel und Rohre verlegt und anschließend ein zementgebundenes Fundament gebaut." Das zementgebundene Fundament biete eine stabilere Oberfläche und eine bessere Tragfähigkeit, so dass auch die schwersten Maschinen die Baustelle befahren könnten, sagt er. "Außerdem konnten alle Baubeteiligten das Gelände rund um die Halle als Baustelle nutzen, und das Fundament diente als Grundlage für die endgültige Pflasterung. In diesem Fall haben wir uns für Pflaster und Asphalt entschieden, die wir kurz vor der Fertigstellung aufgebracht haben."
Kurz nach dem Aufbringen des Zementfundaments begann Van Berlo mit dem Fundament für das Vertriebszentrum mit Büros, das Van de Beeten mit Sand auffüllte. "So konnte der Stahlbauer von einem sauberen Bauboden aus weiterbauen", sagt Verbakel. "Vor der Installation des Daches haben wir die Kanalisation um das Gebäude herum verlegt, so dass auch die Regenwasserableitung sofort richtig angeordnet war. Sowohl die Kanalisation als auch die Pflasterung wurden von uns in Eigenleistung erstellt."
Bei diesem Projekt hat Van de Beeten seine eigene, einzigartige zementhaltige Grundlage verwendet: Optiblend. "Wir transportieren die Rohstoffe für dieses Fundament selbst per Schiff von Sluiskil nach Oss", sagt Verbakel. "Und wir holen auch den Zement, der dem Fundament zugesetzt wird, mit unseren eigenen Lastwagen ab. An unserem Standort in Oss gibt es eine große Mischanlage, in der das Material sorgfältig gemischt wird. Dank unserer eigenen Auflieger kann das fertige Produkt auch in Eigenregie zur Baustelle geliefert werden, wo unsere erfahrenen Mitarbeiter für die Verarbeitung und Verdichtung zuständig sind. Das entlastet die Kunden völlig." Ein großer Vorteil des Fertigprodukts ist sein günstiger Umweltkostenindikator (MKI), der bei BREEAM-Projekten große Vorteile bietet, sagt er. "Außerdem hat unser Produkt eine höhere Stabilität und Druckfestigkeit, was sich auch bei diesem Projekt positiv bemerkbar gemacht hat."