Mit einem ausgeklügelten Wassermanagementsystem, Fassadengärten und begrünten Dächern wird das 78 Meter hohe Hochhaus in Amsterdam Sloterdijk eine ökologische Verbindung in der Grünzone zwischen Lange Bretten und Westerpark bilden. "Jedes Stockwerk des Gebäudes ist mit Grünflächen verbunden", sagt Casper Korteweg, Bauherrenmanager bei Van der Tol.
Die klimasichere Stadt ist ein heißes Thema in der dicht bebauten Randstad. Abgesehen von einigen Gebäuden in Mailand (Wohntürme von Stefano Boeri), dem Trudo Tower in Eindhoven (im Bau) und dem Wonderwoods in Utrecht (in der Entwicklung) gibt es bisher kaum Erfahrungen mit Hochhausbegrünung in diesem Umfang. Nach Angaben des Planers DS Landschaparchitecten stimulieren die Fassadengärten und die begrünten Dächer des VERTICAL-Gebäudes mit 168 Wohneinheiten, das in einem Hochhaus und einem niedrigen Turm untergebracht ist und mit Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie einer wichtigen Wasserspeicherfunktion ausgestattet ist, die Flora und Fauna im Baugebiet. Die "vertikalen Gärten" sind Teil des sogenannten Brettener Lehms. Das Grün wird in die Stadt gezogen und Sloterdijk-Centrum wird Teil einer ökologischen Zone von Spaarnwoude bis zum Grachtenring.
Korteweg: "Van der Tol hat sich in Zusammenarbeit mit Mastum Daksystemen (Dachdeckerbetrieb; Anm. d. Red.) im Rahmen des Garantiesystems Life on Roofs auf die Entwicklung und Umsetzung von Grünprojekten mit einer großen funktionalen Komponente spezialisiert. Vor allem die Wasserspeicherung ist ein ehrgeiziger Teil des Plans: Das gesamte Regenwasser soll auf dem Grundstück zurückgehalten werden". Der Gärtner und Landschaftsgärtner Van der Tol hat schon einige Besonderheiten im Bereich der hochwertigen Gebäudebegrünung realisiert, wie zum Beispiel den genialen Dachgarten des Depot Boijmans van Beuningen in Rotterdam. VERTICAL ist ein völlig anderes Projekt als das Depot von MVRDV mit Dachbegrünung. "Jedes Stockwerk ist maßgeschneidert. Beim traditionellen Bau sollte das Regenwasser so schnell wie möglich in die Kanalisation geleitet werden; bei diesem Projekt wird das gesamte Regenwasser in den verschiedenen Schichten der Dachgartenkonstruktion gesammelt. Sie ist ideal ausgestattet, um sommerliche Regengüsse aufzufangen."
Die weiche Seite, die Bepflanzung des Gebäudes und die an sich schon anspruchsvolle Aufgabe "grüner" Hochhäuser, hat also auch ihre harte Seite, die Technik, die sie möglich macht. "Diese Kombination ist unsere Spezialität", sagt Korteweg. "Für VERTICAL liefern wir ein komplettes Wassermanagementsystem mit begrünten Dächern, auf die wir eine 10-jährige Abdichtungsgarantie geben." In diesem Frühjahr beginnen die Bauarbeiten für Van der Tol; die Fertigstellung der Gebäude plant der Auftraggeber Heijmans Vastgoed für Ende 2022. "Wir raten nun zur weiteren Umsetzung und zur Festlegung der endgültigen Bepflanzung, die auf der Erhöhung der Biodiversität durch einheimische Arten basiert. Die Bewohner von VERTICAL werden bald auf jeder Etage von Grün umgeben sein."
Das gesamte Regenwasser wird in den verschiedenen Schichten der Dachgartenkonstruktion gesammelt.