Der Anschluss an das Gasnetz wird weggelassen. Auch bei der Annahme von Genehmigungsanträgen sind die Gemeinden strenger geworden. Die Häuser müssen energieeffizient sein und vorzugsweise ein möglichst grünes Energielabel haben. Welche Rolle können Sie als Bauträger oder Bauherr dabei spielen? In diesem Artikel können Sie mehr darüber lesen.
Nachhaltiges Bauen trägt übrigens nicht nur zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Es macht Häuser auch für die Verbraucher attraktiver. Sie nutzen eine Website wie Kizi.de immer häufiger für den Abschluss eines Ökostromvertrags. Vergleichen Sie Energie auf Kizi.de auch für den Kauf von Geschäftsstrom!
Ein niedriger Ug-Wert der Kombination aus Glas und Fensterrahmen bedeutet, dass weniger Energie im Haus verbraucht wird. Je niedriger der Ug-Wert eines Fensterrahmens ist, desto besser ist er für den Energieverbrauch in der Wohnung. Heutzutage wird bei Neubauprojekten fast routinemäßig Kunststoff anstelle von Holz verwendet. Das Material ist nicht nur gut für den Dämmwert des Hauses. Es trägt auch zur Nachhaltigkeit der Immobilie bei. Kunststoff erfordert weniger Pflege als Holz und hält oft länger. Fensterrahmen aus Holz müssen sicherlich alle zwei bis drei Jahre gestrichen werden, um das Holz vor Fäulnis zu schützen.
Beim Bau neuer Häuser werden nicht nur Fenster und Rahmen mit einem niedrigen Ug-Wert fast standardmäßig gewählt. In neu gebauten Häusern werden auch immer häufiger Sonnenkollektoren eingesetzt. Solarmodule tragen dazu bei, ein grünes Energielabel für das Haus zu erhalten. Denn ein Teil des Stroms, der z. B. für die Nutzung der Anlage für Warmwasser und Heizung im Haus benötigt wird, wird selbst erzeugt. Ein Bewohner kann die Anzahl der Sonnenkollektoren auf dem Dach selbst erhöhen, um ein energieneutrales Wohnen zu erreichen. Das Haus wird jedoch nicht völlig energieneutral sein, da ein Großteil der Energie benötigt wird, wenn die Sonne nicht scheint.
Eine dritte Komponente, die beim nachhaltigen Bauen zu berücksichtigen ist, ist die Art und Weise, wie das Haus beheizt wird. Die Verwendung einer Fußbodenheizung wird empfohlen. Eine Fußbodenheizung heizt das Haus effizienter als herkömmliche Heizkörper. Außerdem empfinden viele Haushalte Heizkörper in ihren Häusern nicht als besonders dekorativ. In neu gebauten Häusern sind inzwischen alle Räume mit einer Fußbodenheizung ausgestattet.