Das Ziel der Gemeinde Roosendaal ist es, mit dieser Umwandlung ein energieneutrales Gebäude (ENG) zu realisieren. Dies bedeutet mindestens das Energielabel A, einen Energieverbrauch von höchstens 50 kWh/m2 und eine effiziente Verwendung bereits verwendeter Materialien (Kreislaufbau und Abriss). Alle neuen Materialien müssen auch die Cradle-to-Cradle-Anforderungen erfüllen. Das LeeFrame®-Fertigteilsystem und die LeeBond®-Fassadenkassetten von Leebo Intelligent Building Systems leisten dazu einen hervorragenden Beitrag.
"Normalerweise wird unser strukturelles und leichtes LeeFrame®-Fertigteilsystem als Basis für die Fassadenverkleidung verwendet. Bei diesem Projekt hat das System jedoch eine ästhetische Funktion", sagt Jan Couwenberg, Leiter der Abteilung Kalkulation/Verkauf bei Leebo. "Das gesamte Gebäude wird mit einer Glasfassade ausgestattet. Zu diesem Zweck realisieren wir im Auftrag des Bauunternehmens Heerkens van Bavel eine so genannte 'Brise-Soleil-Fassade'. Diese architektonische und strukturelle Beschattung soll den Wärmeanstieg im Inneren der neuen Gemeindeverwaltung reduzieren, indem sie das Sonnenlicht effizient blockiert, während das Tageslicht weiterhin ins Innere reflektiert wird. Darüber hinaus dient die Brise-Soleil-Fassade als stabile Struktur, von der aus die Fensterputzer ihre Arbeit sicher verrichten können. Die spezielle Fassadenkonstruktion besteht aus vorgefertigten LeeFrame®-Stahlelementen, die mit dünnen LeeBond®-Fassadenkassetten aus Aluminiumverbund verkleidet sind." Mit LeeFrame® und LeeBond® passt Leebo perfekt zu den Cradle-to-Cradle-Ambitionen der Gemeinde Roosendaal. "Der Stahlrahmen ist 100% recycelbar", betont Couwenberg. "Das Gleiche gilt für die Aluminiumverkleidung. Insgesamt produzieren und montieren wir rund 2.500 m2 Brise Soleil-Fassade für die Ost-, West- und Südseite des Gebäudes."
Um die Ästhetik in diesem Projekt auf das höchste Niveau zu heben, haben die Architekten Hans van Heeswijk und Stephanie Haumann eine leichte Konstruktion vorgeschrieben, die ohne Stützpfeiler an der Vorhangfassade aufgehängt werden sollte und außerdem stark genug sein musste, um die Fensterscheiben zu tragen. "Ausgehend von diesen Anforderungen haben wir eine clevere und selbsttragende Konstruktion berechnet, bei der die Profile auf einzigartige Weise miteinander verbunden sind", sagt Couwenberg. "Dadurch wird die Stärke des Stahls maximiert." Die Konstruktion ist bereits mit LeeBond®-Fassadenkassetten im Leebo-Werk in Nieuwkuijk fertiggestellt. Dadurch können die Elemente auf der Baustelle einfach mit der Fassade verschraubt werden, woraufhin nur noch die Verschlusskappen angebracht werden müssen. Couwenberg vergleicht die Konstruktion mit einer Galerie, die aus Böden und verbindenden vertikalen Lamellen besteht, die auch den Sonnenschutz bilden. Sowohl die Böden als auch die Lamellen werden in reinem Weiß (RAL 9010) ausgeführt. Alle Befestigungspunkte werden ebenfalls unsichtbar sein, was dem Gebäude ein einzigartiges und extrem schlankes Aussehen verleiht. Die neue Fassade soll während der Bauzeit fertiggestellt werden.