Der Bahnhof Ede-Wageningen erfährt eine Metamorphose. Der Auftragnehmer Kombination EdesPoort verlegt neue Bahnsteige, Gleise, Tunnel, Viadukte und das neue Bahnhofsgebäude mit Bahnsteigüberdachung. Roy Tijssen, stellvertretender Projektleiter bei Van Wijnen, und Mark van der Graaf, Projektleiter von Kombination EdesPoort, sprechen über das Projekt und die Herausforderungen.
Es war Zeit für eine Erneuerung des Bahnhofs Ede-Wageningen und seiner unmittelbaren Umgebung. Im Auftrag von ProRail und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ede und der NS kümmert sich die Bauunternehmerkombination EdesPoort um die Realisierung dieser anspruchsvollen Gebietsentwicklung. Die Auftragnehmerkombination besteht aus VolkerWessels Infrastructure (Van Hattum und Blankevoort und VolkerRail) und Van Wijnen. "Es gab viel zu tun, und das erforderte alle Parteien mit ihren spezifischen Kenntnissen und Erfahrungen", sagt Tijssen. "Van Wijnen realisierte den Bau des Bahnhofsgebäudes, der Bahnsteigüberdachung und des 40 Meter hohen Bahnhofsturms. VolkerRail führt die Gleisarbeiten aus und Van Hattum & Blankevoort übernimmt die Bauarbeiten, wie zum Beispiel eine Brücke für den Langsamverkehr und verschiedene Unterführungen."
Das Projekt begann im April 2021, und ab Januar 2022 begannen die Arbeiten vor Ort. "Wir begannen mit dem Vorbau des neuen Personentunnels. In einer großen zugfreien Zeit (TVP) von 26 Tagen haben wir dann 3 km Gleise und Gleiskabel ersetzt. In dieser Zeit wurde auch der neue, 8.000 Tonnen schwere Tunnel eingeschoben. Der Tunnel wurde um etwa 100 Meter verschoben. Anschließend wurden die Gleise neu verlegt, damit die Züge so schnell wie möglich wieder fahren konnten", sagt Tijssen.
Neben diesem Personentunnel wurde auch eine Brücke östlich des Bahnhofs gebaut, erklärt Van der Graaf. "Diese befindet sich 800 Meter östlich des Bahnhofs und ist nur für Radfahrer und Fußgänger geeignet. Schließlich wird es auf der Westseite auch einen Tunnel geben, der an das Fahrradnetz angeschlossen wird. Dieser wird im Rahmen einer TVP im Sommer 2024 in Betrieb genommen. Stadtplanung wurde und wird betrieben, um ein attraktives Gebiet für Radfahrer zu schaffen, und dies ist ein großartiges Beispiel dafür."
Das Auftragnehmerkonsortium arbeitet nun am Bahnhofsgebäude und an der Fertigstellung der Bahnsteigüberdachung, erklärt Tijssen: "Nach der großen TVP im August 2022 war es möglich, mit dem Bau des Bahnhofsgebäudes zu beginnen. Wir konnten auch mit der Montage der Bahnsteigüberdachung auf der Vorbaustelle beginnen. Es handelt sich um ein Bahnhofsgebäude mit drei Schichten von Fahrradabstellplätzen und Gewerbeflächen. Das Bahnhofsgebäude wird im November 2023 fertiggestellt sein."
Die Überdachung der Plattform ist etwas Besonderes, erklärt er. "Sie besteht aus 23 großen Dreiecken aus laminierten Holzbalken. Die Dreiecke sind 27 x 27 x 27 Meter groß. Wir haben die Dreiecke vormontiert und sie an Ort und Stelle über den Gleisen während zweier TVPs verlegt. Die Überdachung setzt sich im Bahnhofsgebäude und dem daneben stehenden Uhrenturm fort.
Die größten Herausforderungen lagen in der Planung und Logistik. Van der Graaf sagt: "Der Zeitrahmen war ziemlich eng. Daher mussten wir kreativ sein, um alles innerhalb der festgelegten Zeiträume zu schaffen. Der Zugverkehr muss komplett eingestellt werden - und man möchte diese Zeiträume so weit wie möglich einschränken, weil die Reisenden davon betroffen sind." Tijssen fügt hinzu: In der Welt der Schiene" ist vieles festgelegt. Wenn man dann noch die technischen Herausforderungen (Tragfähigkeit, Überbrückung, vorhandene Objekte, Rutschen im Tunnel) und den Zeitrahmen berücksichtigt, steht man vor einer großen Herausforderung." Van der Graaf: "Logistisch gesehen war es ein ziemlicher Aufwand. Letzten Endes hat alles geklappt, weil wir den verfügbaren Raum intelligent genutzt haben. Indem wir zuerst den Tunnel, dann die Überdachung und schließlich den Platz auf dem neuen Bahnhofsvorplatz gebaut haben, hat es gut geklappt!"
Im Februar nächsten Jahres wird die "Wende" eingeläutet, sagt Van der Graaf. "Von Dienstag bis Freitag verkehren dann keine Züge, da der neue Bahnhof in Betrieb genommen wird.