Im vergangenen Frühjahr wurde das neue Feuerwehrhaus in Waalwijk fertiggestellt. Bei den Aushubarbeiten für dieses Neubauprojekt im vergangenen Mai wurde Hendrickx Grondwerken von einem alten Tank im Boden überrascht.
Text | Tim van Dorsten Bild | LEEF Fotografie
Der unvermutete Öltank hatte eine zusätzliche Bodenverunreinigung verursacht, so dass das Unternehmen Molenschot aus Brabant gezwungen war, Sanierungsarbeiten durchzuführen. "Die Arbeiten und die damit verbundene Planung aufgrund des Öltanks haben keine Verzögerungen verursacht", sagt Schätzer/Ausführer Peter Hakkens von Hendrickx Grondwerken. "Wir führen häufiger Sanierungsarbeiten durch und wissen daher genau, welche Schritte unternommen werden müssen, um alles vorschriftsmäßig auszuführen." Die Sanierung des Bodens und des Tanks fand in der ersten Phase des Projekts parallel zu den regulären Arbeiten statt. Dazu gehörte der Aushub und die Entfernung des Bodens auf dem Gelände.
Für den Bau der Fundamente der neuen Feuerwache mussten auch Bodenverbesserungen vorgenommen werden. Hendrickx Grondwerken verfügt über ein eigenes Erddepot, nämlich das 'Gronddepot Klein Zwitserland' im nahe gelegenen Gilze. Dies bietet die Möglichkeit, die richtigen Baustoffe zum richtigen Zeitpunkt zu liefern und den Boden abzutragen. "Für diese Bodenverbesserungen haben wir Sand nach der Zertifizierung BRL 9335 geliefert, der sich gut verdichten lässt. Dadurch wurde der Untergrund tragfähig genug, um darauf ein neues Gebäude zu errichten. Der Vorteil eines tragfähigen Bodens ist, dass er ohne Pfähle gebaut werden kann". In der ersten Phase verlegte das Unternehmen auch Stromleitungen, Abwasserkanäle, Gullys und Kontrollschächte.
Mitte März begann Hendrickx Grondwerken mit der zweiten Phase der Erdarbeiten, in der das Gelände für die Klinkerpflasterung vorbereitet wird. "In der ersten Phase haben wir gemischtes Granulat gemäß BRL 2506 aus unserem Depot aufgebracht, das nun für das Klinkerpflaster profiliert wird. Das ist eine Schotterschicht für eine stabile und harte Oberfläche", sagt Hakkens. "Außerdem bringen wir die Kontrollgruben auf die richtige Höhe für die Pflasterung. Dabei berücksichtigen wir die Entwässerung des Geländes und die Freiräume für die Grünflächen mit Bepflanzung."
Im Anschluss daran wird Hendrickx Grondwerken die Anschlüsse der Baustelle an die öffentliche Straße herstellen. "Die Gemeinde Waalwijk hat uns mit der Herstellung dieser öffentlichen Zufahrten beauftragt. Außerdem werden wir für die Gemeinde eine Puffer- und Versickerungsanlage bauen, um das Regenwasser der Feuerwache aufzufangen", so Hakkens.