Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Gebietsentwicklung: 'Eine Mobilitätsdrehscheibe funktioniert nur, wenn die Summe aller Aspekte stimmt'
Design Mobility Hub Meijersplein, Zusammenarbeit Messrs 5 Architects und Haskoning.

Gebietsentwicklung: "Eine Mobilitätsdrehscheibe funktioniert nur, wenn die Summe aller Aspekte stimmt

"Eine Mobilitätsdrehscheibe ist nie ein Selbstzweck. Es ist ein Mittel, um einen Wandel in der Mobilität zu erreichen, so dass die Lebensqualität und die Zugänglichkeit eines Gebietes zunimmt oder erhalten bleibt", sagt Jasper Homrighausen. Er arbeitet als Teamleiter in der Abteilung Mobility Hubs von Haskoning, die kürzlich in Royal HaskoningDHV umbenannt wurde. Mit am Tisch sitzen zwei weitere Kollegen aus dieser Abteilung, nämlich der führende Fachmann Jarko van Nunen und der Berater Jet Schaap. Wir waren neugierig auf die Erfahrungen und Visionen dieses renommierten Beratungs- und Ingenieurbüros und haben sie nach ihren Ansichten über Mobilitätszentren gefragt. Was macht ein solches Zentrum erfolgreich und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

Gebietsentwicklung: "Eine Mobilitätsdrehscheibe funktioniert nur, wenn die Summe aller Aspekte stimmt" 1

Schaap: "Wir sehen oft, dass bei der Gebietsentwicklung nicht früh genug an die Mobilität gedacht wird, obwohl sie einer der Erfolgsfaktoren ist. Hier gibt es also bereits ein großes Verbesserungspotenzial. Darüber hinaus ist es bei einer Mobilitätsdrehscheibe wichtig, dass die Interessen der verschiedenen Akteure, einschließlich Organisationen wie NS und ProRail, frühzeitig auf den Tisch kommen. Schließlich zeigen die MIRT-Untersuchungen, dass ein Bedarf an integralen Erreichbarkeitsplänen besteht, die mehrere Aufgaben miteinander verbinden. Durch die ganzheitliche Betrachtung von Knotenpunkten werden Mobilität, Infrastruktur, Wohnen und Gebietsentwicklung miteinander verbunden. Ein gutes Beispiel ist die Mobilitätsdrehscheibe im Utrechter Stadtteil Papendorp. Hier haben wir bereits in einem frühen Stadium gefragt, ob nicht Funktionen mit dem Knotenpunkt verbunden werden sollten, damit er als sozialer, sicherer Ort fungiert, an den sich die Menschen nicht nur wegen der Mobilität wenden können. Denken Sie an Gastgewerbe, Geschäfte oder ein Fitnessstudio". Homrighausen fügt hinzu: "Es ist auch wichtig, darüber nachzudenken, wann die Einrichtungen genutzt werden. Nachts ist ein Mitfahrplatz ein ruhiger, unangenehmer Ort. Wenn man dort aber auch ein Fitnessstudio einrichtet, das vor allem in den Abendstunden besucht wird, entsteht mehr Betrieb und damit ein angenehmerer Ort, der sich sicherer anfühlt."

Multimodale Drehscheibe

Der multimodale Knotenpunkt Ede-Wageningen ist ein Paradebeispiel für ein integriertes Projekt. Das Team von Mobilitäts- und Bahnexperten von Haskoning hat zusammen mit den Kunden ProRail, NS und der Gemeinde Ede ein räumliches Design geschaffen, das ein wichtiges Bindeglied in der Mobilitätswende darstellt. Neben einem neuen Bahnhofsgebäude umfasst der Knotenpunkt einen Personentunnel, neue Bahnsteige, eine Brücke für den Langsamverkehr, einen großen Fahrradschuppen, Geschäfte, Restaurants und ein Parkhaus. Die Verkehrsströme werden dort, wo es möglich ist, entflochten und dort, wo es nötig ist, zusammengeführt. Der neue Bahnhof bildet einen Knotenpunkt für nachhaltigen Verkehr und ist das Tor zu den Veluwe-Naturschutzgebieten, zur Universität und Forschung Wageningen und zu den neuen Stadtvierteln rund um den Bahnhof.

Analyse der Zielgruppen

Van Nunen sieht ein weiteres Verbesserungspotenzial darin, die Bedürfnisse der späteren Nutzer einzubeziehen: "Oftmals wollen die Leute einen Knotenpunkt, ohne sich Gedanken über die künftigen Nutzer zu machen. Um die Entwicklung des Gebiets erfolgreich zu gestalten, haben wir Experten im Haus, die die Zielgruppe richtig einordnen. Sie durchleben die Wünsche und Bedürfnisse der künftigen Nutzer, indem sie eine Customer Journey durchlaufen. Wir ziehen es vor, mit den zukünftigen Nutzern in einen Dialog zu treten, wie wir es bei P+R Nijmegen Noord getan haben. Dort haben wir Gespräche mit einem nahe gelegenen Krankenhaus geführt, um die Bedingungen zu erkunden, unter denen das Personal den Hub nutzen kann."

Gebietsentwicklung: "Eine Mobilitätsdrehscheibe funktioniert nur, wenn die Summe aller Aspekte stimmt" 2

Anpassungsfähig und zukunftssicher

Nach Ansicht von Van Nunen muss auch dem anpassungsfähigen und zukunftssicheren Design mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden: "Schließlich kann sich die Funktion eines Knotenpunkts im Laufe der Jahre ändern. Oft kann man auch weiterdenken, indem man sich fragt, welche Zukunftsszenarien wünschenswert, vielversprechend und realistisch sind. Ein kreisförmiges Design mit demontierbaren Materialien macht die Drehscheibe anpassungsfähig und damit zukunftssicher. Das Gleiche gilt für die Verwendung gemeinsamer Elemente und Abmessungen. Oder denken Sie bei der Gründung und Konstruktion an die Aufstockung. Es gibt viele Möglichkeiten."

Organisation und Finanzierung

Durch die Formulierung klarer sozialer Geschäftsszenarien, die den Mehrwert von Knotenpunkten aufzeigen, ist es wahrscheinlicher, dass Autofahrer Mittel für den Knotenpunkt freigeben. Homrighausen erläutert dies am Beispiel des Shared-Bike-Projekts mit Hubs in Overijssel: "Hier wurden Investitionen getätigt, die sich nicht allein durch den Fahrradverleih amortisierten. Die SCBA hat aber gezeigt, dass Fahrräder und Knotenpunkte auch zu Tourismus und Beschäftigung beitragen. Schließlich fahren viele Busse am Abend nicht mehr. Menschen, die auf dieses Verkehrsmittel angewiesen sind, können nun dank des gemeinsam genutzten Fahrrads abends in der Stadt arbeiten. Auf diese Weise wird die Investition schneller rentabel.

Näherung

"Jeder Hub ist anders, aber es gibt einen entscheidenden Ansatz für einen realistischen Weg zu einem erfolgreichen Hub. Dazu betrachten wir ihn aus fünf Perspektiven: Zweck und Zielgruppe, gewünschte Funktionalitäten, Standort und Einbindung, Gestaltung und Organisation sowie Finanzierung. Denn eine Mobilitätsdrehscheibe funktioniert nur, wenn alle Aspekte zusammenpassen", so Homrighausen abschließend.   

Weitere Artikel

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten