Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Studentendorf mit olympischen Einflüssen auf dem TU/e-Campus Eindhoven
In den letzten Sommerferien zogen über 800 Studenten in das neue "Studentendorf" ein, das vom olympischen Dorf in München inspiriert wurde.

Studentendorf mit olympischen Einflüssen auf dem TU/e-Campus Eindhoven

Ein schönes Zuhause für Studenten

Im Jahr 2020 forderte die Technische Universität Eindhoven den Markt heraus, die Anzahl der Wohneinheiten auf ihrem Campus von 700 auf 1.400 Einheiten zu verdoppeln. Der Plan von VenhoevenCS, Heijmans und Woonbedrijf mit zwei Wohntürmen und einem "verbindenden" Flachbau ging als Sieger hervor und wurde nun realisiert. In den letzten Sommerferien zogen über 800 Studenten in das neue "Studentendorf" ein, das vom Olympischen Dorf in München inspiriert wurde. 

2024 07 15 Woonbedrijf Vestide TUe Campus 58
Beide Türme enthalten auf verschiedenen Etagen die erforderlichen dezentralen Begegnungsräume.

"Unser Entwurf konzentriert sich darauf, ein schönes Zuhause für Studenten zu schaffen", sagt Stijn van Giezen von Woonbedrijf. "Die Positionierung der beiden Wohntürme und der Flachbauten relativ nahe beieinander verstärkt den Verbindungseffekt. Sie fördert 'zufällige' Begegnungen und verhindert Einsamkeit. Die Studenten wurden auch aktiv in den Entwurf, das Engineering und die Thematisierung der verschiedenen Komponenten einbezogen. Dies führte zu den Entscheidungen, die man jetzt überall sieht. Die künftigen Bewohner wurden bereits in einem frühen Stadium ausgewählt. "In den 735 Wohnungen ist Platz für rund 800 Studenten, und wir haben über 2.600 Bewerbungen erhalten. Daraus wurde eine gesunde Mischung von Bewohnern ausgewählt, die sich bei mehreren Matching-Abenden gegenseitig vorgestellt wurden."

Ford

Das "Dorf" besteht aus drei Gebäudeteilen: den 50 Meter hohen Wohntürmen Pollux und Castor sowie den Flachbauten. "Pollux beherbergt 371 individuelle Wohnungen, Castor hat 278 Wohneinheiten", erklärt Hans Herrebout von Heijmans. "Beide Türme enthalten auch die notwendigen dezentralen Begegnungsräume auf verschiedenen Etagen. Von den Wohnungen aus hat man auch einen Blick auf die Flure, die bewusst breiter gestaltet wurden. Auf diese Weise kann man seine Nachbarn sehen, wenn sie nach Hause kommen. Wiederum mit Blick auf den sozialen Aspekt. Die Türme sind so weit wie möglich vorgefertigt, lediglich die Fundamente werden vor Ort gegossen. Mit dem Bau der beiden Türme wurde im Oktober 2022 begonnen, wobei der Flachbau im Mai 2023 aus einer Stahlkonstruktion mit HSB-Elementen besteht. Der Flachbau umfasst ausschließlich Wohngruppen mit insgesamt 86 Zimmern und besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die ebenfalls dicht beieinander liegen, aber eine hohe Durchlässigkeit aufweisen. Insbesondere der Flachbau bildet das soziale Herzstück, zu dem ein Secondhand-Laden sowie ein Kreativraum, ein Kino und eine Kaffee-Ecke gehören."

Nachhaltig und zirkulär

Das Studentendorf wurde an der Stelle errichtet, an der der "Pavillon", das erste Gebäude der TU/e von 1956, stand. "Dieses Gebäude wurde kreisförmig abgerissen und einige der Betonelemente der beiden Wohntürme enthalten Granulat aus dem abgerissenen Pavillon", sagt Herrebout. "Außerdem sind alle Wohnungen an die WKO-Quelle der TU/e angeschlossen, so dass die Wohnungen auf nachhaltige Weise geheizt und gekühlt werden können." Van Giezen fügt hinzu: "Auf jeden Fall ist das Projekt ganz der Nachhaltigkeit und dem Kreislaufgedanken verpflichtet. Die Anpassungsfähigkeit ist großartig. Ohne allzu große Eingriffe ist es möglich, den Grundriss oder die Funktion der Gebäude zu ändern. Außerdem wurden 150 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt, und die Bepflanzung auf dem Gelände und auf den Sedumdächern der Flachbauten ist auf die örtliche Fauna abgestimmt." Das gesamte Regenwasser wird in der 260 Meter langen "blauen Rinne" aufgefangen. Diese sorgt für einen konstanten Abfluss in die Wadis auf dem Gelände und hält das Wasser in der Gegend. "Natürlich ist für einen Überlauf in die Dommel gesorgt, falls dies erforderlich sein sollte", fügt Herrebout hinzu. 

Das Studentendorf wurde von Heijmans am 1. Juli 2024 fertiggestellt. Die Vermietung und Verwaltung der Häuser liegt für einen Zeitraum von 50 Jahren in den Händen von Vestide, dem Markennamen, unter dem der Anbieter von Studentenwohnungen in Woonbedrijf bekannt ist. "Etwa 50% der Wohnungen werden möbliert angeboten und sind sofort bezugsfertig", sagt Van Giezen. "Die andere Hälfte kann nach eigenem Ermessen eingerichtet werden. Und das betrifft nur die Möbel. Alle Wohnungen sind mit Bilderschienen ausgestattet, denn Bohren oder Malen ist nicht erlaubt." Inzwischen sind alle Studenten eingezogen und das neue Studentendorf ist lebendig wie nie zuvor. "Die TU/e hofft, mit diesem neuen Campus nicht nur ein angenehmes und sicheres Zuhause zu schaffen, sondern auch Studenten für die Region Brainport zu gewinnen."      

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten