Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Elektrischer, energieeffizienter und grüner Studentenkomplex
Der Bau ging dank der modularen Bauweise schnell voran.

Vollständig elektrischer, energieeffizienter und grüner Studentenkomplex

Daiwa House Modular Europe realisiert einen neuen Studentenkomplex auf dem Campus der TU Delft: BalPol IV. Das Gebäude wird 136 geräumige Studentenwohnungen und einen sogenannten Gemeinschaftsraum von 300 m2 in einem überdachten Außenbereich beherbergen. Baubeginn war im August 2023, und das Gebäude soll noch in diesem Jahr bezogen werden.

2024 07 15 13 04 00
Pro Tag wurden durchschnittlich 15 Module platziert.

Der Plan für den Komplex hat eine lange Vorgeschichte: Die ersten Planungen begannen vor etwa 13 Jahren. Projektleiter Dennis Kos von Daiwa House Modular Europe sagt: "Wir sind seit 2013 an diesem Projekt beteiligt. Es sollte der erste weitgehend modulare Studentenkomplex werden. Aufgrund des Vorkommens von geschützten Zwergfledermäusen und Einspruchsverfahren von umliegenden Unternehmen und Anwohnern verzögerten sich die Planungen erheblich." Im Laufe der Zeit wurde der Entwurf mehrfach geändert, vor allem im Hinblick auf die Energie. Das Gebäude wird vollelektrisch sein, und dank der dicken Gebäudehülle wird die neue Studentenwohnung bald mindestens das Energielabel A haben. Ein begrüntes Dach wird die Artenvielfalt in der Umgebung erhöhen und zur weiteren Kühlung beitragen. Die geschützten Fledermäuse werden in der Fassade untergebracht sein.

2024 02 17 15 00 00
Das Gebäude ist energieeffizient und vollständig elektrisch betrieben.

Vorgefertigte Module

"Diesem Projekt ging eine Menge Technik voraus. Auch die Preisgestaltung hat sich in den letzten Jahren geändert: Unter anderem haben die Korona-Krise und der Krieg in der Ukraine die Materialpreise erheblich steigen lassen. Glücklicherweise hat sich der Plan am Ende als realisierbar erwiesen", so Kos. Die Module wurden in der Fabrik in Montfoort aus Stahl, Beton und hsb-Elementen vorgefertigt. Jedes Haus ist mit einem eigenen Technikraum, Bad und Küche ausgestattet. Die Module werden komplett - einschließlich Installationen und Fensterrahmen - zur Baustelle transportiert. Dort werden durchschnittlich etwa 15 Module pro Tag montiert. "Normalerweise können wir bis zu fünfundzwanzig an einem Tag einbauen, aber aufgrund des begrenzten Bauraums und der Logistik war das hier nicht möglich", sagt Dr. K. In der Eingangshalle wurden ein Treppenhaus und eine Aufzugsanlage installiert. Das Gebäude verfügt über innenliegende Fluchttreppenhäuser, die den aktuellen Vorschriften entsprechen. Nach dem Einbau der Anlagen wurde die Fassade mit einer Aluminiumfassade versehen, in die Briefkästen integriert wurden. Hierfür wurde ein vibrationsarmes Hebesystem verwendet, um die Unannehmlichkeiten zu minimieren.  

spot.00 03 29 01.Still003
Daiwa House Modular Europe baute den Studentenkomplex BalPol IV in Delft.

Puzzle-Arbeit

"Der Entwurf brachte einige Herausforderungen mit sich. Um einen überdachten Außenbereich zu schaffen, mussten wir diesen mit den Modulen überbauen. Dafür mussten wir zusätzliche Stahlkonstruktionen anfertigen, und es wurde ein ziemliches Puzzle, die Rohrleitungen und technischen Installationen einzupassen, ohne das Design zu beeinträchtigen. Das hat gut geklappt." Am Ende steht ein Projekt, auf das man stolz sein kann. Die Wohnungen sind 31 m2 groß und das Gebäude ist mit hervorragenden Einrichtungen für die künftigen Bewohner ausgestattet. So wird es beispielsweise einen Waschsalon beherbergen und es gibt einen überdachten Fahrradschuppen.  

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde DUWO
  • Architekt Neun Punkte
  • Hauptauftragnehmer Daiwa Haus Modular Europa

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten