Neben den Erstkäufern trifft die Wohnungsknappheit auch immer mehr Menschen, die umziehen. Obwohl sie in der Regel mehr Geld zur Verfügung haben, müssen zwei von drei Umziehenden leider feststellen, dass ihre Umzugspläne aufgrund des überhitzten Wohnungsmarktes scheitern. Und auch für Flüchtlinge, Asylbewerber und Arbeitsmigranten ist es unmöglich, eine geeignete Wohnung zu finden. "Um die Wohnungskrise zu bewältigen, wird jetzt eine große Anzahl von Wohnungen benötigt", meint Rob Hogendoorn, kaufmännischer Direktor von CascoTotaal. "Eine scheinbar unlösbare Aufgabe, da die Bauplätze immer knapper werden, die Baukosten in die Höhe schießen, die Genehmigungsverfahren zu langsam sind und die Stickstoffnormen den Bau in Geiselhaft zu nehmen scheinen. Circle bietet eine Lösung für all diese Herausforderungen und bringt Gestaltungsfreiheit, Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und Kreislaufwirtschaft auf das höchste Niveau. Und das zu einem erschwinglichen Preis.
Circle ist ein intelligentes, modulares und kreisförmiges Bausystem mit einem maximalen Innenmaß von 9,6 x 3,6 Metern (lxw), mit dem sich verschiedene Gebäudetypen und -formen realisieren lassen, so Hogendoorn. "Mit Circle bauen Sie ein kompaktes Einsteigerhaus, das Sie dann zu einem geräumigen Einfamilienhaus, einem lebenssicheren Seniorenheim oder einem Wohnkomplex ausbauen können." Das runde Betonbausystem 100% bietet eine Nettogrundfläche von 35 m² und ist "dreifach flexibel". "Die Betonhülle lässt sich leicht an architektonische und gestalterische Anforderungen anpassen, kann als Einzelhaus oder große Wohnanlage genutzt werden und ist zudem sehr langlebig."
Die Nachhaltigkeit von Circle ist unverwechselbar. Das Konzept ist sehr klug und kreisförmig angelegt. So wird bei der Herstellung von 30% weniger Beton als bei anderen Bauweisen verwendet, was auch die CO2-Emissionen reduziert. Die Tatsache, dass die Module in einem Zug und komplett montiert zur Baustelle transportiert werden, bedeutet zudem eine erhebliche Einsparung an Transportbewegungen. Darüber hinaus ermöglicht das standardisierte Modul eine hochwertige Wiederverwendung. "Durch die sorgfältige Trennung von Rohbau, Ausbau und Installationen können die Komponenten einfach und fachgerecht getrennt und wiederverwendet werden", so Hogendoorn. "Circle hat einen sehr niedrigen MPG-Wert von 0,14/m2 BGF und ist damit, soweit wir jetzt wissen, der kreisförmigste Rohbau in den Niederlanden und wahrscheinlich sogar in Europa."
Die Circle-Module eignen sich sowohl für permanente als auch für temporäre Bauten. Vor allem Letzteres ist jetzt ein Glücksfall, denn temporäre Baugenehmigungen werden theoretisch schneller erteilt. Und auch die Bauzeit ist wesentlich schneller, ohne dass die Qualität darunter leidet, sagt Hogendoorn. "Mit Circle können wir temporäres Bauen mit dauerhafter Bauqualität in wenigen Tagen realisieren. Im Idealfall werden die Schalen heute gegossen, morgen ausgeschalt und dann innerhalb weniger Tage auf Maß gebracht. Durch die Bevorratung der Gerüste heben wir diese Baugeschwindigkeit auf das höchste Niveau. Dank der hohen Bauqualität kann für die Häuser auch noch nach 8 oder 10 Jahren eine dauerhafte Baugenehmigung erteilt werden. "Sollte das nicht der Fall sein, können die Module einfach abgeholt und an einen anderen Ort gebracht werden.
Die Tatsache, dass man die Häuser wiederverwenden kann, ist besonders für Investoren interessant, da die Abschreibung und die Gesamtbetriebskosten deutlich reduziert werden, sagt Hogendoorn. "Bei Bedarf können die Module auch entkleidet werden, woraufhin die kompletten Rohbauten in einem neuen Projekt mit neuem Layout und Ausbau eingesetzt werden können. Ein fortschrittliches Bohrprotokoll und das Fehlen von Einsturzstellen tragen dazu bei." Wenn keine neue Bestimmung gefunden wird, kann der Beton zu Granulat aufbereitet und im Produktionsprozess wiederverwendet werden. "So bleibt die Produktkette vollständig geschlossen, und unser Konzept ist 'zirkulär bis auf die Knochen'."
Ein Circle-Modul kann als kleines Haus oder Einfamilienhaus genutzt werden, lässt sich aber auch horizontal verbinden und vertikal stapeln, bis zu fünf Schichten hoch. "Auf diese Weise ist es auch möglich, Mehrfamilienhäuser zu schaffen. Die Einsetzbarkeit als einzelne Einheit (Tiny House) oder als verkettete und gestapelte Häuser gibt Investoren und Wohnungsbaugesellschaften ein hohes Maß an Flexibilität. Nachträgliche Anpassungen sind durch das Entfernen oder Hinzufügen von Wänden leicht zu realisieren. Dies ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine nachhaltige Lösung in einer Zeit, in der es einen großen Bedarf an lebensfesten Häusern und Einsteigerhäusern gibt." Da das kreisförmige Gebäudekonzept in Zusammenarbeit mit KAAN Architects und dem Ingenieurbüro ABT entwickelt wurde, konnten architektonische und installationstechnische Prinzipien optimal in den Entwurf integriert werden. "Genau das, was
die wir jetzt brauchen."