Das Ausheben eines tiefen Kellers unter Sanierungsbedingungen einschließlich Pumpen, die Errichtung von Baustelleneinrichtungen oder die Durchführung von Abbruch- und Erdarbeiten in innerstädtischer Umgebung: für VMV Projecten B.V. ist das Alltagsgeschäft. Das Unternehmen mit Sitz in Renswoude hat sich vor über 20 Jahren einen festen Platz in der Welt des Bauwesens erobert. Seitdem hat es mehr als tausend Erdbau- und Infrastrukturprojekte durchgeführt, wie aktuell für das Apartmenthaus RottaNova in Rotterdam.
VMV Projecten B.V. ist ein zuverlässiger Erdbau- und Infrastrukturpartner für Kunden aus der Bau- und Immobilienbranche. Das professionelle Team bietet alle erdenklichen Dienstleistungen an, vom Engineering bis zur Bodensanierung, Erdarbeiten, externen Abwasserkanälen, Entwässerung, Pflasterung, Landschaftsbau und Standortgestaltung.
Mit mehr als tausend abgeschlossenen Infra- und Erdbauaufträgen hat VMV Projecten B.V. unzählige Bauvorhaben und Immobilienentwicklungen unterstützt, sagt Direktor Henk Hazeleger. "Vor allem im Westen und in der Mitte unseres Landes wurden Häuser, Geschäfte, Industriehallen und ganze Stadtviertel auf einem Untergrund gebaut, den VMV Projecten B.V. saniert, gepflastert, für den Bau vorbereitet, gepflastert, bepflanzt und/oder mit Verbau versehen hat. Und dann sind da noch die Arbeiten, die am Ende nicht mehr sichtbar sind. Beispiele sind das Ausheben von Baugruben, das Verlegen von Abwasserkanälen und das Pressen oder Rütteln von Spundwänden. In den letzten Jahren haben wir uns auf den Aushub und die Vorbereitung von großen und komplexen Baugruben spezialisiert. Dank unseres umfangreichen Maschinenparks sind wir in der Lage, nahezu alle denkbaren Erdbauprojekte zu realisieren."
Eine gute Referenz in diesem Zusammenhang ist RottaNova, ein neuer Wohnkomplex mit 258 Eigentums- und Mietwohnungen, die sich auf zwei Wohntürme von 67 und 61 Metern Höhe verteilen. Im Sockel befinden sich Geschäfte, Restaurants, kreative Gewerberäume und ein öffentlicher Fahrradschuppen, darunter eine zweigeschossige Tiefgarage mit 100 Stellplätzen. RottaNova wird auf dem Grünstreifen zwischen Hoogstraat und Markthal im Zentrum von Rotterdam realisiert. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Frits van Dongen, das vom Bauträger Van Herk Groep beauftragt wurde. NEOO ist für das Entwicklungsmanagement zuständig, während J.P. van Eesteren und Dura Vermeer Bouw Zuid West als Baukonsortium im Auftrag von RottaNova Ontwikkeling B.V. für die Realisierung verantwortlich sind.
VMV Projecten B.V. lieferte die Baustelleneinrichtung für RottaNova. "Im Auftrag des Baukonsortiums entfernten wir die ursprüngliche Pflasterung und versahen die Baustelle mit Betonplatten, die für den Schwerlastverkehr geeignet sind", erklärt Projektleiter Gerrit van Kruistum von VMV Projecten B.V. "Anschließend begannen wir mit den Aushubarbeiten für das zweigeschossige Parkhaus." Das Besondere an diesem Projekt ist, dass das Untergeschoss zweimal ausgehoben werden muss, sagt Hazeleger. "Schließlich wurde Rotterdam an dieser Stelle vor etwa 750 Jahren gegründet. Die Stelle hat also einen großen archäologischen Wert. Deshalb wurden von BOOR, dem archäologischen Dienst der Stadt Rotterdam, archäologische Untersuchungen durchgeführt. Und das mit Erfolg, denn bei den Ausgrabungen wurden wertvolle Funde gemacht. Als Beispiel nennen Hazeleger und Van Kruistum die makellosen Überreste einer Schleuse, die im Mittelalter im Kampf gegen Überschwemmungen gebaut wurde. Aber auch antike Waffen, Werkzeuge, Schmuck und Küchenutensilien. "Insgesamt haben wir etwa 40.000 Tonnen (25.000 m3) Ton und Torf ausgegraben und die Grube anschließend größtenteils mit sauberem Sand zum Aufschütten aufgefüllt. Sobald die Rammarbeiten abgeschlossen sind, werden wir die Baugrube wieder ausheben und für die Fundamente vorbereiten. Wir werden auch das umliegende Parkhaus wieder auffüllen. Soweit erforderlich, wird auch die Baustelleneinrichtung erweitert.
Die größte Herausforderung, so Van Kruistum, ist die geschäftige innerstädtische Baustelle. "Da dienstags und samstags ein Markt stattfindet, können wir an diesen Tagen keine Transporte einplanen", sagt Van Kruistum. "Außerdem hat die Baugrube eine beträchtliche Tiefe. Daher müssen wir mit Auslegerrahmen arbeiten, zwischen denen der Aushub erfolgen muss. Ein Teil der Baugrube wurde unter Sanierungsbedingungen ausgehoben. In Kombination mit der archäologischen Untersuchung und einem Stück Brunnenentwässerung kommt unsere Expertise zum Tragen."