Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des grünen Konzepts von VERTICAL spielt Van der Tol. Mit einem ausgeklügelten Wassermanagementsystem, einer maßgeschneiderten Fassaden- und Dachbegrünung und verschiedenen Einrichtungen für die Fauna wird das Projekt in Amsterdam Sloterdijk eine ökologische Verbindung in der Grünzone zwischen Lange Bretten und Westerpark bilden. Der Hochhausturm sollte Ende 2022 fertiggestellt werden, der Flachbau noch in diesem Jahr. "Jeder Dachgarten ist in der Tat pro Etage einzigartig", sagt Kundenmanager Casper Korteweg vom Grünspezialisten.
Die sogenannten vertikalen Gärten des Wohngebäudes sind Teil des "Brettencloth". In der Nachhaltigkeitsvision von DS Landscape Architects wird das Grün der westlichen Brettener Zone über die Gebäude von VERTICAL in die Stadt gezogen, wodurch Sloterdijk Teil einer ökologischen Zone wird, die sich von Spaarnwoude über den Amsterdamer Westerpark bis zum Grachtenring erstreckt. Die Fassadengärten, Gründächer, Wandbegrünungen und Nistkästen von VERTICAL (in einem Hoch- und einem Flachbau) fördern die Flora und Fauna in diesem Gebiet, um die Artenvielfalt auf der Grundlage einheimischer Arten zu erhöhen. Durch das Grünkonzept wird auch die Hitze im Wohngebiet deutlich reduziert. "Die Bewohner werden bald vollständig von Grün umgeben sein", so Korteweg.
Die Bepflanzung in und auf den Fassaden und Dächern wurde entsprechend den Jahreszeiten und den Fassadenrichtungen mit ihren unterschiedlichen Witterungseinflüssen gewählt. Korteweg: "Bei jedem Stockwerk wird dies individuell angepasst - auch in Bezug auf die Aufbauhöhe und Größe der Terrassen." Roter Faden' in der Wandbegrünung ist zum Beispiel die Wilde Weinrebe, eine Kletterpflanze, die sich im Herbst schön rot färbt. Darüber hinaus hat VERTICAL eine wichtige Wasserspeicherfunktion, ein ehrgeiziger Teil des Entwurfs. Das gesamte Regenwasser soll auf dem Grundstück zurückgehalten werden. "Bei der traditionellen Bauweise wird das Regenwasser so schnell wie möglich in die Kanalisation geleitet; bei diesem Projekt wird es vom Gebäude selbst absorbiert. Das Regenwasser wird in den verschiedenen Schichten der Dachgartenkonstruktion aufgefangen. Diese Konstruktion ist ideal geeignet, um sommerliche Regengüsse aufzufangen.
Die Herausforderungen "grüner" Hochhäuser haben auch eine funktionale Komponente: die Technologie, die diese Ambitionen möglich macht. Van der Tol hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung grüner Projekte mit sowohl harten als auch weichen Aspekten spezialisiert. "Für VERTICAL liefern wir zum Beispiel ein komplettes Wassermanagementsystem, in diesem Fall mit einer 150 Millimeter dicken Retention auf dem oberen Dach und mehreren Pufferschichten auf den darunter liegenden Etagen und im Inneren des Gebäudes. In Zusammenarbeit mit dem Dachdeckerunternehmen Mastum Daksystemen gewähren wir im Rahmen des Garantiesystems Life on Roofs eine 10-jährige Garantie auf die Abdichtung des gesamten Daches und des Dachgartensystems."
VERTICAL ist ein langfristiges Projekt mit einem großen Anteil an Planung und Ausführung für Van der Tol. Die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2021, und der Hochhausturm wurde im Dezember fertiggestellt und übergeben. Phase 2 (die letzte Phase) wird noch vor der Bauzeit 2023 fertiggestellt.