Die gesamte Gebäudetechnik (E&W) von Atlas und House of Groningen, einschließlich BIM-Engineering, wird von Aalbers Installatietechniek aus Nieuw-Buinen ausgeführt. Die Baulogistik (Tunnelbau/ein Stockwerk pro Woche) erforderte einen sehr intensiven Vorbereitungsprozess, sowohl in der Planung als auch in der Ausführung. Projektleiter Marcel Duimering: "Bei Plegt-Vos arbeiten wir beispielsweise mit exakten 'As-Built-Fotos' vor Ort, so dass 3D-Entwurf und Ergebnis täglich überlagert werden können."
Text | Jan-Kees Verschuure
Atlas und House of Groningen werden vollständig gasfrei beheizt, wobei das Wärmenetz von Warmtestad mit einer Basiswarmwassertemperatur von 70 °C genutzt wird. Atlas wird mit einer Cluster-Heizung und einer CO2-gesteuerten Lüftung mit Wärmerückgewinnung beheizt; House of Groningen wird mit Climarad-Lüftungsgeräten für ein optimales Raumklima ausgestattet.
Die größte Herausforderung sei die Tunnellogistik gewesen, sagt Duimering. "Die Planung war ehrgeizig und musste wegen der Korona etwas angepasst werden; logistisch haben wir das mit allen Beteiligten in dieser doch speziellen Situation hervorragend hinbekommen. Ganz wichtig war, dass die Installationen komplett in 3D geplant wurden, wobei täglich Baufotos gemacht wurden, die dem BIM-Entwurf überlagert werden konnten. Unsere Führungskräfte haben das täglich kontrolliert."
Die vorgefertigten Einbauteile wurden so weit wie möglich in die Logistik des Rohbaus einbezogen. "Die Heizkörper in den Fensterfälzen wurden zum Beispiel vor der Montage ins Obergeschoss gebracht. Die Heizkästen und Sanitärrohrschächte werden vom Großhändler vorgefertigt geliefert. Der Rohbau von Atlas ist abgeschlossen, bei House of Groningen haben wir noch einige Monate Arbeit vor uns. Atlas wurde in diesem Sommer fertig, House of Groningen wird bis Ende des Jahres fertiggestellt sein."
Integrierter Ansatz für die Fertigstellung der Arbeiten
Plegt-Vos beauftragte Heigro mit einem großen Teil der Ausbauarbeiten an den Wohntürmen Atlas und House of Groningen. Heigro liefert und montiert Trennwände und Systemwände/-decken sowie Stuck- und Spachtelarbeiten mit eigenem Personal und festen Subunternehmern.
Die beiden Wohntürme werden untertunnelt, was eine straffe Planung erfordert. Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Aktivitäten strebt Heigro eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Ausführung der Ausbauarbeiten an, sagt Rob Groote. "Dabei stehen die Wünsche unseres Auftraggebers im Vordergrund. Um die Anlieferung und Verarbeitung der Materialien auf der Baustelle so effizient wie möglich zu gestalten, werden die Materialien für Trenn- und Systemwände als Paket angeliefert und vor dem Einbau des Tunnels eingebaut. Dies ist auch aus Sicht des Arbeitsschutzes von großem Vorteil (keine unnötige körperliche Belastung; d. Red.). Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die schlanke Planung des Bauherrn mit der Bauhöhe als zusätzlicher Herausforderung reibungslos verläuft."
Glatte Rumpfkonstruktion auf Basis eines Gesamtkonzepts
Der gesamte Rohbau von Atlas und House of Groningen, einschließlich der Lieferungen von Beton, Bewehrung und Schalung im Tunnelbau, wurde von Casco Bouw Nederland aus Staphorst ausgeführt. "Mit festen Parteien und einer gemeinsamen Mentalität konnte sichergestellt werden, dass alle Parteien intensiv zusammenarbeiteten. Außerdem standen die 'Züge' von Anfang an fest", sagt Direktor Jan Hokse.
Casco Bouw Nederland realisierte die Böden einschließlich der Fertigteilkerne, Stabilitätswände und HSB, einschließlich der Vorbevorratung mit Ausbaumaterialien in 5 Tagen pro Boden. Die Arbeiten wurden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Die 17 Bauetagen von Atlas wurden von Woche 40-2019 bis Woche 10-2020 und die 23 Bauetagen von House of Groningen von Woche 45-2019 bis Woche 28-2020 ausgeführt. "Tunnelbau ist per Definition schlankes Denken", sagt Hokse. "Die frühe Einbindung aller Beteiligten führt zu einem reibungslosen Bauablauf; das ist gelungen."