Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Torgebäude ENKA in Ede: Restaurierung und Wiederverwendung eines Symbols
Das restaurierte ENKA-Torgebäude.

Torhaus ENKA in Ede: Restaurierung und Sanierung einer Ikone

Jahrelang war das ehemalige Poortgebouw von ENKA in Ede unbenutzt. Eine Schande, findet BOEi, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Restaurierung leerstehender Gebäude widmet. Sie beauftragte Bouwbedrijf Kreeft damit, dem Poortgebouw neues Leben einzuhauchen, und zwar in Form eines Apartmentkomplexes für Kurzaufenthalte. Projektleiter Richard Koevoet gibt einen Einblick in die Restaurierung und Umwidmung.

1
Mit begrünten Dächern und der Dachterrasse schafft das Bouwbedrijf Kreeft einen großen Mehrwert.

"Die Herausforderung bestand darin, die Wohnungen so effizient wie möglich in die bestehende Hülle einzupassen", sagt Koevoet. "Aber auch das Aussehen des Gebäudes so weit wie möglich wiederherzustellen, wie es einmal war. So haben wir beispielsweise das ursprüngliche ENKA-Logo an der Fassade rekonstruiert und die charakteristischen roten Holzfensterrahmen wieder eingesetzt. Auch die Laternen an der Fassade wurden restauriert und die Fahnenmasten haben wir komplett rekonstruiert."

RK7107
Die markanten roten Holzfassaden.

Alt und neu

Doch manchmal war es notwendig, eine neue Richtung einzuschlagen. "Unter den Sheddächern befand sich ein Mittelbereich mit wenig nutzbarem Tageslicht. Die Frage war, wie wir diesen Bereich in einen nützlichen Lebensraum verwandeln konnten. Am Ende haben wir etwas in den Entwurf eingebaut, was man bei einem Denkmal nicht erwartet: ein Loch im Dach für eine Dachterrasse. Das Außenministerium und der Denkmalausschuss waren einstimmig der Meinung, dass es sich um einen guten Plan mit großem Mehrwert handelt. Wir haben damit sehr gute Arbeit geleistet."

Vor allem in den öffentlichen Bereichen, wie den Sälen und dem Treppenhaus, wurde der ursprüngliche Stil so weit wie möglich beibehalten, sagt Koevoet. "Ein besonderes Element ist die zentrale Halle, die einen monumentalen Wert hat. Dieser Raum hat einen kompletten Marmorboden und eine Wandverkleidung. Diese werden wir restaurieren. Auch im Inneren des Gebäudes wollen wir den kulturgeschichtlichen Wert erhalten.

WhatsApp Image 2022 09 07 at 08.53.36

Mehr als nachhaltig

"Gemeinsam mit BOEi haben wir als Bouwbedrijf Kreeft das Ziel, in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft fortschrittlich zu sein. Wir haben uns für jede Komponente überlegt, wie wir sie auf möglichst kreislauffähige Weise behandeln können", sagt Koevoet. "Der größte Punkt war auch gleich der einfachste: die bestehende Hülle, die erhalten bleibt. Auf den Flachdächern haben wir außerdem eine Leadax Roov-Eindeckung angebracht. Diese wird aus PVB-Folie hergestellt, einem Abfallprodukt aus Verbundglas. Man kann dieses Produkt in Zukunft eins zu eins als Rohstoff für dasselbe Produkt wiederverwenden. Das Gründach ist mit einem runden Substrat gebaut, und die Gehwege auf dem Dach haben wir nicht aus Beton, sondern aus Pfirsichkernen, einem Restprodukt der Industrie, hergestellt. Beim Abriss haben wir geschaut, welche wertvollen Materialien noch verwendbar waren. Die vielen Kunststoff-Fensterrahmen haben wir zum Beispiel an anderer Stelle einer neuen Verwendung zugeführt."

"Wir haben auch leere Vorwände eingebaut und sie mit Wolle von Knauf gefüllt. Dabei wird kein Leim verwendet, so dass das Material wiederverwendbar bleibt. Auch bei der Wärmeversorgung wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, weshalb wir nicht an die Gasleitung, sondern an das Wärmenetz von Ede angeschlossen sind. Dieses wiederum wird mit Baumschnittabfällen aus der Gemeinde Ede beheizt. So schließt sich der Kreis."

Enka gesprek 1 Fotograaf Provincie vrij te gebruikenENT ID4
Königlicher Besuch auf dem ENKA-Gelände.

Ikonischer Ort

"Es war wichtig, den Charakter des Gebäudes wiederherzustellen", sagt Koevoet. "Einige wichtige Gebäude auf dem ENKA-Gelände stehen unter Denkmalschutz, aber dieses Gebäude hat einen besonderen Wiedererkennungswert. Für viele Menschen in Ede, die dort noch gearbeitet haben, ist es wichtig, dass es erhalten bleibt und eine neue Funktion erhält. Auf diese Weise leistet das Projekt einen Beitrag zur Umwelt und zum kulturhistorischen Wert des gesamten Gebietes."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten